
CQ M13 – HIER: Allgemeine Informationen rund um den Amateurfunk / Wichtig: Antennenschaden bei DB0XN
Liebe M 13’ner !
Anbei ein paar Amateurfunk-News…
1. Antennenschaden bei DB0XN
Am Standort Bredstedt Stollberg DB0XN gibt es Probleme mit den Antennen für 2m und 70cm. Vermutlich haben die Antennen durch Vibrationen Schaden genommen.
Ein Austausch der Antennen ist kostspielig und muss mit dem Betreiber der TV Sender abgestimmt werden. Das wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Wenn es einen Termin gibt wird er durch AFu-Nord mitgeteilt.
Um die Sender der Repeater zu schützen wurden folgende Maßnahmen betroffen:
– DMR 70cm: abgeschaltet
– FM 70cm: Sendeleistung reduziert
– Tetra 70cm: Sendeleistung reduziert
Quelle der Info und alle weiteren Informationen dazu findet Ihr hier: https://afu-nord.de/
2. Vermutlich Ballon mit AFu-Nutzlast abgeschossen / K9YO-15
Seit dem Abschuss des angeblichen chinesischen Spionageballon über den USA hat die US-Luftwaffe drei weitere Objekte vom Himmel geholt. Es gibt erste Hinweise darauf, dass es sich bei einem dieser Objekte um einen Ballon mit Amateurfunk-Nutzlast, einen sogenannten Pico-Ballon, handelt. Dies berichtet www.RTL-SDR.com . Konkret geht es um K9YO-15, der am 10. Oktober 2022 von Illinois aus gestartet wurde.
Nach Berechnungen müsste der Ballon tatsächlich dort geflogen sein, wo eines der Objekte abgestürzt ist. K9YO-15 befand sich auf seiner siebten Weltumrundung und war 123 Tage in der Luft. Der eigentliche Ballon bestand aus einem silbernen Mylar-SAG-Ballon mit einem Durchmesser von 32 Zoll (80 cm). Im Gegensatz zu Wetterballons aus Latex oder Gummi dehnen sich Mylar-Ballons in der Höhe nicht aus. Die Nutzlast bestand aus einem GPS-Modul, einem Arduino, einem SI5351, der als WSPR- und APRS-Sender verwendet wurde, und einem Solarpanel. In einem Memo des Pentagons heißt es, so RTL-SDR.com, dass es sich bei dem über Kanada abgeschossenen Objekt um einen „kleinen Metallballon mit einer angebundenen Nutzlast“ handelte, was genau auf die Beschreibung des Pico-Ballons passe. Eine Karte unter www.amateur.sondehub.org zeigt, dass aktuell einige solcher Ballons unterwegs sind.
Quelle und weitere Informationen dazu hier: https://aviationweek.com/defense-space/aircraft-propulsion/hobby-clubs-missing-balloon-feared-shot-down-usaf#:~:text=A%20small%2C%20globe%2Dtrotting%20balloon,Force%20fighters%20since%20Feb.%2010 UND hier: https://www.darc.de/home/
3. MitgliederTreff online am 23. Februar
Wir haben bereits dazu informiert – nun noch einmal ein kleiner Reminder. Der DARC-Vorstand lädt am 23. Februar, um 19:00 Uhr zu einem weiteren Termin „Mitglieder treffen den Vorstand online“ auf treff.darc.de ein.
Christian Entsfellner, DL3MBG; Werner Bauer, DJ2ET; Ronny Jerke, DG2RON, und Ernst Steinhauser, DL3GBE, freuen sich auf eine rege Teilnahme der Mitglieder.
Der Zugangslink zum Online-Treffen lautet https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/pvdVmL3y .
4. Warnung vor Phishing-E-Mails – DARC-Postfach
Zur Zeit kursieren ziemlich gut gemachte Phishing-Mails, die Euch zur Passwort-Rücksetzung Eures DARC-Mail-Postfaches auffordern. Ich hatte selbst so eine Mail im DARC-Postfach und an der im Rücksetzungslink hinterlegten Web-Adresse konnte man gut erkennen, dass man auf eine Fake-Seite geführt wird.
Solche Mails werden nicht versandt! Ihr könnt alle Einstellungen über den DARC-Mitgliederbereich vornehmen Login – DARC . Wer damit Probleme haben sollte, den unterstützen wir gerne.
Wir wünschen einen schönen Wochenstart 😉
vy 73 de
Oliver DO7OMB
OVV M13