Morse-Zertifikat auf U 995 – SWL Lilith tastet…
DiDahDiDit-DiDit-DiDahDiDit-DiDit…
So tönte es aus einem Morseübungs-Generator an Bord des technischen Museums U-Bootes U995 in Laboe. Bei Lilith „Lili“ hats gefunkt.
DiDahDiDit-DiDit-DiDahDiDit-DiDit…
So tönte es aus einem Morseübungs-Generator an Bord des technischen Museums U-Bootes U995 in Laboe. Bei Lilith „Lili“ hats gefunkt.
Am vergangenen Freitag stand unser OV-Abend für den Juni auf dem Programmzettel. 😎📡🤗
Obwohl sich 7 (!) der treuen Teilnehmenden „abgemeldet“ hatten, kamen dann doch 22 Mitglieder und Freunde des Ortsverbands zu einem kurzweiligen Abend in der OV-Gaststätte Ruhekrug in Lürschau zusammen. Wobei Seb DA6SEb mit „kleiner Personalverstärkung“ gekommen war…
Wie immer informierte das Vorstandsteam um Oliver & Klaus über das Amateurfunkleben im DARC und darüber hinaus. Natürlich gab es Rückblicke zu den doch recht zahlreichen Aktivitäten im Mai.
Unser Freundschaftsfunken M03/M13 in Hürup ist OV-Geschichte.
Für vier Tage befanden wir uns, zusammen mit den Freunden des DARC Ortsverbands M03 Flensburg, auf
dem Areal der ehemaligen Marinefunksendestelle in Hürup. Eine tolle Gelegenheit da das Areal, auch nach der Ausserdienststellung, in der Regel „off limits“ und durchgehend gesperrt ist.
Der Mai steht beim Mexico 13-Team ganz im Zeichen des Engagements und des Amateurfunks…
Bereits zum dritten Wochenende in Folge traf sich am vergangenen Samstag ein motiviertes Team zur gemeinsamen Aktion – bei bestem Wetter und idealen Bedingungen für eine technische Herausforderung.
Es war mal wieder soweit – der Mai ist auch die Zeit für unseren Materialwartungstag.
Was noch vor wenigen Jahren als kleine Vormittagsaktion begann, hat sich inzwischen zu einem festen Bestandteil des Veranstaltungskalenders im Ortsverband entwickelt: Unser Materialwartungs-Tag ist heute ein echtes Teamevent, für das sich engagierte Mitglieder sogar schon im Vorjahr vormerken lassen.
Am vergangenen Samstag trafen sich bei fast sommerlichen Temperaturen 🌞 insgesamt 15 Mitglieder des OV Mexico 13 in Klappholz, um die Fieldday-Saison offiziell zu eröffnen. Ziel war es, das gesamte Fieldday- und Notfunkmaterial zu warten, zu optimieren und auf den neuesten Stand zu bringen – eine essenzielle Maßnahme für reibungslose Einsätze im Amateurfunk.
Die Oster-Urlaubszeit 🐰🥚war auch für uns schleswiger Funkamateure durchaus ertragreich in Sachen Funkbetrieb und Hochfrequenz 📡😎.💪.
Wir Mexico 13 haben POTA für uns entdeckt – dabei schrecken uns auch Kälte uns schlechtes Wetter nicht wirklich.
So ist es nicht verwunderlich, das auch am letzten Sonntag mit Sabine DA2NM und Richard DC1RW wieder einmal Mexico 13ner fleißig HF in die Luft gebracht haben. Dabei starte der Morgen sehr sonnig und freundlich. Pünktlich zum Aufbau kamen dann Wolken und leichter Nieselregen auf. Was das Funkvergnügen aber nur minimal beeinträchtigte.
Dass wir Mexico 13ner „radioaktiv“ sind, ist ja hinlänglich bekannt – eine Funkaktivität der anderen Art stand diesmal Mitte August im gemeinsamen Kalender. Der Amateurfunk lässt eine Menge Spielereien zu und so wurde erstmalig die Funkausrüstung auf zwei Räder verladen.
Mit Sherina und Harald blickt das erste Team unserer zukünftigen Funkamateure auf gut 5 (!) Stunden spannenden und abwechslungsreichen Ausbildungsfunkbetrieb zurück 🎙📡.
Dabei ging es natürlich noch um ganz viel mehr wie zum Beispiel Antennenformen, Funkgeräte in gross und klein, Rotoren, FT8, DMR und natürlich alles rund um den Betrieb auf Kurzwelle.
Frühling bedeutet nicht nur Beginn der Draussenfunk-Saison – es darf auch geschraubt und gebastelt werden. Es galt bei Mitglied Andreas DC8QB einen stattlichen, mehrstufigen Gittermast inklusive dem darauf befindlichen 5-Element-Fritzel-Beam abzubauen und nach Lottorf zu transportieren. Dort soll der Mast bei unserem „Team Steinert“ eine neue Heimat erhalten. Ob dies dann in ganz Länge oder als Teilprojekt, wird die Zeit noch zeigen.
30 Jahre Ochsenwegdiplom – so etwas muss gefeiert werden. Und natürlich war dieses Jubiläum dem Distrikt das neue Call DF0SH und den Sonder-DOK OWD 30 wert.
Nun waren auch wir endlich einmal an der Reihe unsere eigene Idee auch einmal in den Funkbetrieb umzusetzen. Da liegt es auch nahe, daraus wieder einmal mit einem kleinen Team ein gemeinsames Funkhighlight zu gestalten. Aber dabei sollte es nicht bleiben…