CQ M13 – HIER: „Freudige Ankündigung neuer Calls“ & weitere Amateurfunk-News
Liebe M 13’ner & Freunde des Ortsverbands Schleswig !
Das letzte CQ M13 ist ja auch schon wieder viel zu lange her 😉
Dafür wird das jetzt länger 🙂…
Tatsächlich waren wir aber in Sachen POTA und auch mit dem alljährlichen DARC-Jahresabschluss sehr gut beschäftigt – insofern habe ich gewartet, bis wir wieder ein paar „Neuigkeiten auf einen Schlag“ zusammenbekommen.
Zugegebenermaßen bin ich gerade gesundheitlich auch „ein wenig angeknackst“ und da fällt die Schreiberei nicht so leicht – ich habe heute Morgen sogar unserer geliebten CW-Runde ein Absage erteilt. Bis zum kommenden OV-Abend bin ich aber wieder fit 😎.
Ihr findet die Neuigkeiten wieder gut portioniert in diesem CQ M13.
…
Und wieder neue Funkamateure „in Schleswig und um zu“…
Vorab aber schon einmal eine wirklich schöne Meldung gleich zum Monatsbeginn. Unser Mitglied Sandrino hat seine N-Klasse-Prüfung erfolgreich in Hamburg abgelegt und wartet nun auf seine Rufzeichenzuteilung.
Sandrino hat die Ausbildung im Wesentlichen „im Alleineingang“ bestritten – außer ein paar Gesprächen „so zwischendrin“ um ein paar Fragen zu klären. Top Leistung!!!
Weiterhin hat sich Sandrino auf unsere Video-Aufzeichnungen aus den beiden OV-Kursen abgestützt, die unserer Meinung nach das Angebot der Plattform 50Ohm sehr gut ergänzen und besser auf Details eingehen.
Damit wird Sandrino unser 8ter Funkamateur mit DN9-Call im OV werden – das ist schon eine c😎😎le Zahl! Ihr seid echt Klasse !
Wir freuen uns mit Sandrino und drücken die Daumen für einen schnellen Zugang der AFu-Genehmigung !
Für alle „zögerlichen Noch-Nicht-Lizensierten“ unter uns ein echtes Signal, dass das erfolgreiche Lernen „im Alleingang“ so allein doch gar nicht sein muss und zum Erfolg führt. Wendet Euch bei Fragen einfach direkt an mich und wir erarbeiten eine Individuallösung!
…
Auch haben wir mit Sebastian DA6SEB einen neu-lizensierten E-Klasse-Amateur in Schleswig. Sebastian war heute in unserer Sonntag-Morgen-Runde mit dabei (übrigens 8 Teilnehmende) und versucht uns am kommenden OV-Abend zu besuchen. Mein erstes QSO mit einem DA6-Call – habe auch kurz gestutzt…
Auch wenn ich durch die N-Klasse-Kurse den neuen Rufzeichenplan schon zigmal in Händen hielt, war mit das Präfix DA6 für die E-Klasse gar nicht wirklich geläufig. Wieder was gelernt und die E-Klasse ist vom „DO-allein-weg“. Vermutlich stürzen jetzt irgendwo Welten ein, HI… 😉
@Sebastian: Wir freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen und wünschen allzeit „GOOD DX & 73“ !
Nun aber zu den „Baukasteninformationen“ in der bewährten Weise….
A. POTA-Aktivierung Hüttener Berge im Januar
Vor knapp zwei Wochen waren wir zum winterlichen Support-Your-Parks-Aktivitätswochenende unterwegs. Mit insgesamt sechs Mitgliedern fanden sich die „Hardcore-POTA-Aktivisten“ des Ortsverbands für ein gemeinsames Frieren in den Hochgebirgsregionen Schleswig-Holsteins zusammen.
Diesmal hatten wir uns den Naturpark Hüttener Berge mit der POTA-Nummer DE-0110 herausgesucht und gingen mit DK0SL/P eine Aktivierung bei durchaus herausfordernder Witterung an. Starker Nebel mit Funkbetrieb in den Wolken und damit einhergehender Feuchtigkeit paarten sich mit einer Wohlfühltemperatur um den Gefrierpunkt.
Die Bedingungen gestalteten sich somit nicht ganz so optimal, was aber dem gemeinsamen Spaß keine Abbruch tat. Es wurde gefuttert, Tee und Kaffee getrunken, gelacht und auch gebastelt. Einzig und allein die Morsetasten blieben in der eigenen Transportbehausung, waren die Finger dann doch etwas sehr kalt. Nach gut vier Stunden gemeinsamen Funkens standen dann doch etliche QSOs im Logbuch. Insgesamt gelang es 20 QSOs in neun Länder zu führen.
Nebenbei wurden auch noch unterschiedliche Geräte und Antennen getestet.
Einen ausführlichen Bericht und ein paar frostige Bilder wie immer auf unserer Website: „Norddeutsche Funker sind härter“ – POTA im Januar – DL0SX – Amateurfunk in Schleswig
B. OM Reinhard DK5LA – Vortrag im Planetarium Glücksburg am 06. März 2025 – REMINDER
Amateurfunk trifft Raumfahrt – eine genauere Info dazu ging ja bereits raus
OM Reinhard Kühn berichtet als Teammitglied der Chinesischen Longjiang-2 Mondmission. Noch sind Plätze frei – auch der Platz „M13″… 😉
Wie Reinhard Kühn zu diesem Auftrag kam und was er noch zu dieser Mondmission zu erzählen hat, erzählt er im Planetarium in Glücksburg am 03. März ab 19:00 Uhr – Dauer 90 Minuten.
Alle Infos dazu hier: Amateurfunk trifft Raumfahrt :: Menke-Planetarium Glücksburg der Hochschule Flensburg
Plätze sind zu reservieren: Reservierungen : Menke-Planetarium Glücksburg der Hochschule Flensburg
Schlagt zu bevor alle Plätze weg sind…
C. Handfunkgeräte, Handfunkgeräte, Handfunkgeräte…
Wie zu erwarten war, steigt mit der N-Klasse auch das Interesse an „tragbarer AFu-Hardware“ – die Auswahl ist gross und die Entscheidung bereitet Schmerzen, HI.
Dazu ein paar Punkte zu unterschiedlichen Geräten / Herstellern – teils „Hilfeersuchen“, teils kurze Hinweise…
1. TYTERA MD-380 / RETEVIS RT-3 – „Treiberprobleme bei Windows 11“
Einige von uns nutzen ja die kleinen Gerätchen – meist mit „gepimpter Firmware“.
Tobi DN9TI und Lena DN9LMR nutzen ein Retevis RT3 und haben unter Windows 11 Treiberprobleme – ein Lesen/ Schreiben mittels CPS ist nicht möglich.
Tobi bringt am kommenden OV-Abend seinen Rechner inkl. Geräte und Kabel mit. Ggf. hat ja einer von Euch bereits ein ähnliches Problem erfolgreich behoben. Das Datenkabel ist allem Anschein nach nicht das Problem. Eine Verbindungsaufnahme bereits im Vorfeld mit Tobi & Lena ist ausdrücklich erwünscht.
2. YAESU FT-4-XE – „Crashkurs“
Klaus DO5KMR hat sich das kleine Yaesu-Gerätchen zugelegt und noch ein paar Startprobleme in Sachen Bedienung. Klaus bringt seine Neuerwerbung am kommenden Freitag mal mit.
Ggf. ist ja eine FT4XE-Nutzer unter Euch, der Klaus ein paar Tipps und Kniffe erklären kann. Wäre toll – danke !
3. HYTERA-Geräte – „Haben wir Nutzer im Ortsverband ?“
Mit tragbarem Digital-Funk in Sachen DMR kommt natürlich auch die Herstellervielfalt zum Tragen.
Neben Motorola zählt gerade auch Hytera zu den „Premiummarken“. Bitte nicht mit Tytera verwechseln.
Im Bezug auf „Welches DMR-Gerät soll ich mir kaufen ?“ poppte auch die Frage nach Hytera-Geräten auf. Mir selbst sind die Geräte aus meiner Zeit in Hannover sehr gut bekannt da gab/ gibt es eine echte Hytera-Community die von ersten DMR-Stunden an auf die Gerätchen geschworen hat. Hier im OV kenne ich zumindest niemanden.
Jemand von Euch Erfahrungen mit Hytera oder ein Gerät in der Nutzung ?
4. ALINCO DJ-VX-50HE – „Könnte ein cooles analoges „Handheld“ sein“
Ursprünglich hatte ich das Alinco für Annika DN9ALB als erstes Handfunkgerät vorgesehen. Durch diverse „Taschenspielertricks“ hat Sie mir jetzt das Alinco untergejubelt und sich mein zweites Anytone 878 DMR-Gerät unter den Nagel gerissen, HI.
Spaß bei Seite. Wer auf der Suche nach einem grundsoliden analogen Handfunkgerät ist, könnte damit glücklich werden ! Ich bin zumindest ein wenig „schockverliebt“ 😘.
Ich nutze das Gerät nun als „ständigen Begleiter“ in Berlin und mich überzeugen die robuste Verarbeitung, eine fast unendlich anmutende Akkulaufzeit, ein sehr sehr guter Empfänger und eine topp NF. Ich teste noch etwas und werde dann berichten – dann mit „Licht und Schatten“. Aber für um die 100€ die das Gerät kostet bekommt man wirklich was Feines…
D. Einsteiger „Rookie“-Runde jeden Montag auf DM0SL – REMINDER
Unsere Neueinsteiger treffen sich regelmäßig, jeden Montag um 19:30 Uhr Lokalzeit, auf dem schleswiger FM-Relais DM0SL um ungezwungen etwas Funkpraxis unter Gleichgesinnten zu gewinnen.
Neu- und Wiedereinstieger sind natürlich herzlich willkommen. Unsere „alten Hasen“ sollen sich nicht ausgeladen fühlen – aber der Anfang ist ja bekanntlich dann doch „schwer“ und unter Gleichgesinnten gegebenenfalls ein klitzekleines bißchen einfacher…
„Ganz viel Spaß beim Funkspaß unter eigener Leitung“ 😉
E. DARC Wavecloud erhielt Major Update & Online Kurs auf dem DARC-Server am kommenden Dienstag
Der DARC hat am 12. September das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Das Logbuch wird Bestandteil des neuen DCLnext, welches aktuell programmiert und nach und nach veröffentlicht wird.
Das DCL-Team arbeitet an der Integration des neuen Clubstations-Features. Die Möglichkeit Clubstationen zu verwalten wird sukzessive in den kommenden Monaten auf log.darc.de freigeschaltet werden.
Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat gerade ein großes Update bekommen.
Um ein paar Features zu nennen:
- Clubstationsverwaltung
- Statistiken zur Anzahl der gearbeiteten Stationen
- Anzeige des letzten QSOs mit einer Station im Cluster
- Integration von eQSL-Nachrichten/Freitexten
- Contest-Exchange nun auch per SFLE möglich
- viele viele kleinere Fehlerbehebungen / Verbesserungen, die durch die Community gemeldet wurden.
Eine komplette Liste der Änderungen unter https://github.com/wavelog/wavelog/releases/tag/2.0*) .
Am kommenden Dienstag, dem 04.02.2025 wird es ab 20 Uhr eine Einführung in das Logbuch-Programm auf Treff.DARC geben. Anbei der Link: Treff darc.de Raum betreten
Zu Wavecloud möchte Klaus DO5KMR im Zuge des nächsten OV-Abends auch kurz zu seinen ersten Erfahrungen vortragen.
F. Vorankündigung Westküstenflohmarkt M04 in Husum am 23. März 2025
Die Husumer Freunde scharren schon nervös mit den AFu-Füsschen und freuen sich auf den März.
Wer auf „Schnäpperjagd“ ist, sollte hier ganz gut Beute machen können, ist dieser Flohmarkt bei uns in der Gegend doch deutlich der attraktivste AFu-Flohmarkt.
Kiel-Ost kommt da noch mit – aber das ist ja erst im Herbst. Ggf. hat ja auch jemand etwas zu verkaufen – auch das ist möglich.
Weitere Infos auf der Website der Husumer unter DARC e.V. – OV Husum, M04 .
Wird auch ein Thema beim nächsten OV-Abend sein und es wäre toll würden wir wieder gemeinsam „hintouren“…
Soweit als kleines Wochenend-Update…
vy 73 de Oliver DO7OMB