M13 News Ticker
SH-Treffen 2025 – „Mexico 13 goes POTA“

SH-Treffen 2025 – „Mexico 13 goes POTA“

Das SH-Treffen 2025 sollte attraktiver, aktiver und auch informativer werden. Dies hatte sich unser Distrikt ins Auftragsbuch geschrieben.

Am 4. Mai war es dann soweit – die Funker des nördlichsten Bundeslandes hatten alle Funkinteressierten zum SH-Treffen in das Bürgerhaus der Gemeinde Kronshagen bei Kiel eingeladen.

Und so machten sich mindestens zwölf Mexico 13ner auf den Weg nach Kiel.

Nach unserem Empfinden war das Treffen, im direkten Vergleich zum Vorjahr, deutlich besser besucht und der Flohmarkt besser frequentiert. Vor allem war das Vortrags-/ Eventprogramm von „Ten-Ten“ über „ISS-Kontakt“ und „Notfunk“ bis zu „POTA“ mit insgesamt acht unterschiedlichen Angeboten ein kleines Highlight. Dass, aus organisatorischen Gründen, kein Catering angeboten werden konnte, schmälerte unser Vergnügen nicht wirklich – hatten wir doch ausreichend Kekse, Kaffee, Muffins und Würstchen im Schlafrock im Portabel-Picknick-Korb mitgebracht.

Einige M13ner bei der verdienten Kaffepause

„Klagen kann jeder – aber man muss es auch erst einmal besser machen“. So fühlten wir Mexico 13ner uns auch angesprochen unseren Beitrag zum „SH-Treffen reloaded“ zu leisten und beteiligten uns mit einem Vortrag zur brandaktuellen Thematik „POTA – Parks On The Air“.

„Parks On The Air“ ist ein vergleichsweise junges Outdoorfunk-Projekt welches sich einem einfachen und ungezwungenen Funkspaß in der freien Natur verschrieben hat. Das mit einer lebendigen und freundlichen Community, überschaubaren und einfachen Regeln und ohne Stress.

Dankenswerterweise hob noch im vergangenen Jahr unser frischgebackener POTA-Referent Richard DC1RW motiviert die Hand und somit war der POTA-Beitrag gleich als erster fester Vortrag gesetzt.

Dass POTA durchaus Potenzial zu einem Amateurfunk-Magneten hat, zeigte dann auch der bis zum letzten Platz gefüllte Vortragsraum – zwei Zuhörer holten sich sogar nach Stühle aus einem Nachbarraum.

Fast 60 Minuten fesselte Richard dann die Zuhörer mit allen wissenswerten Informationen zur Thematik „Parks On The Air“. Neben einem kurzen historischen Ausflug gab es auch alle relevanten Informationen zur Vorbereitung, Durchführung und zum abschließenden Log-Upload. Es wurde die Thematik „Ausrüstung“ ebenso betrachtet, wie die Anlage neuer Parks und eine Vorstellung der „POTA-Community“.

Dabei wurde auch der OV-eigene „Shack to go“ vorgestellt, der allen M13nern zur Verfügung steht um erste POTA-Schritte zu machen. Als Herzstück dient ein QRP-Minitransceiver (tr)uSDX, dabei kostet das gesamte Set inklusive Antenne, Akku und allem Zubehör keine 250 Euro.

Einhelliges Fazit für uns: POTA ist für jeden etwas, der gerne unkompliziert und zwanglos etwas HF in die freie Natur bringen will. Erste Erfolge sind vergleichsweise einfach und mit sehr überschaubarem Aufwand zu erzielen. Selbst eingefleischte „Fieldday-Ablehner“ haben hier doch eine Chance, ohne viel Drumherum und strenge Contest-Regularien, Outdoor-Luft zu schnuppern.

Richards Vortrag ist HIER herunterladbar. 

Zum Abschluss des Vortrages gelang es Richard noch, alle interessierten Fragen eingehend zu beantworten, dabei ging es unter anderem um die Möglichkeiten zum Einreichen eigener Park-Ideen über die deutsche POTA-Website.

Für uns ein gelungenes Treffen mit Potenzial und natürlich auch noch „etwas Luft nach oben“ hat. Wir freuen uns auf das nächste Jahr und beteiligen uns sehr gerne wieder.

 

Schreibe einen Kommentar