CQ M13 – HIER: Zusammenfassung des OV-Abend vom Freitag den 03. Juli 2020 / +++ Schleiwelle 144.575 MHz FM +++
Liebe M 13’ner !
Wie immer nach dem OV-Abend die Zusammenfassung in schriftlicher Form.
Noch einmal ein „Dickes Danke“ an Klaus, DO1LKD für die Durchführung in meiner Abwesenheit.
Es fanden sich diesmal sechs M13‘ner plus einem Gast (Michael) zusammen. Etliche von uns (meine Person & Anhang eingeschlossen) hatten sich abgemeldet. Es ist ja auch Urlaubszeit…
Liebe Grüße von Sabine, Sven & Sören die sich in Süddeutschland befanden und leider nicht teilnehmen konnten. Auch hat Kuddel, DL2GF sich gemeldet. Ihm geht es gut, jedoch ist er zurzeit nicht auf 2m QRV und auch auf Kurzwelle ist er durch einen Sturmschaden eingeschränkt. Er hofft, jedoch bald wieder dabei zu sein. Wir haben ihm angeboten bei der Antenne zu unterstützen, sofern dies notwendig ist.
Pünktlich um 19:00 Uhr durfte Klaus, DO1LKD die Runde eröffnen – die Inhalte entnehmt bitte dem Artikel weiter unten.
Weitere Punkte, die seit dem OV-Abend an uns herangetragen wurden bzw. für den OV interessant sein könnten:
1. UKW-Contest (Ausfall Fieldday)
Wie angekündigt habe ich mich auf 2m mit unserem Call DK0SL am Contest beteiligt.
Die Bedingungen waren eher schlecht – zumindest am Samstag. Der Regen erzeugte eine echte „Dauerwand“ und wirklich weite Verbindungen waren nicht möglich. Insgesamt habe ich am 04. Juli gut 4 Stunden Betrieb mit dem Rufzeichen gemacht – davon sind dann doch tatsächlich gut zweieinhalb Stunden dem „Klönschnack“ mit Klaus, DO1LKD und Tjark, DL3TP zu später Stunde zum Opfer gefallen. Mehr ließen die Bedingungen auch nicht wirklich zu. Selbst „alte Bekannte“ wie OZ1ALS strichen gegen Mitternacht die Segel, da wohl auch aus „Corona-Gründen“ etliche der üblichen Multioperator-Stationen nicht QRV waren und somit die Beteiligung eher unterdurchschnittlich war. Gerade für uns „Nordstationen“ sind von vier Himmelsrichtungen eher nur eine bis zwei sehr ergiebig – der oft etwas zähe Kampf den wir aus Nübel kennen wurde durch das Wetter und die Beteiligung nicht wirklich besser.
Am Sonntag klarte es deutlich auf und die Bedingungen wurden merklich besser. Nach unserer Sonntag-Morgen-Runde (danke an Bernd, DL8LO und Toddi, DL3TW) machte ich mich noch einmal an das Contestgeschehen. Hier ging es dann flüssiger – in gut 3 Stunden brachte ich dann 25 QSO’s in Log. Davon ein ODX mit 575km und insgesamt 6 Länder. Für mich auch ein kleiner Test meiner gerade neu eingerichteten UKW-Station (Kropp 12m ü.NN, Antennenhöhe 8m, 8-Element-Yagi, 75 Watt PEP) – damit bin ich nicht unzufrieden.
2. Ausblick auf den September-Fieldday
Ab sofort ist der Betrieb mit Multioperator-Stationen und auch Portabelbetrieb wieder seitens des DARC gewünscht bzw. werden diese Stationen auch wieder zugelassen. Offiziell können wir damit auch eine Teilnahme am September-Fieldday ins Auge fassen. Voraussetzung ist die Schaffung/ Umsetzung eines Hygienekonzeptes.
Ehrlicherweise sehe ich „uns in unserem Operatorzelt“ mit Plexiglasscheibe oder Nonstop-Mundschutz eher noch nicht auf dies Art und Weise QRV-gehen.
Vielleicht können wir auch 2 Einzelstationen – eine davon mit DK0SL daraus machen. Wir schauen einmal, was bis dahin möglich ist.
3. Nutzung von Funkgeräten während der Fahrt (siehe auch Inhalte des OV-Abend)
Das Bundesland Schleswig-Holstein hat beschlossen, dass die Nutzung von Funkgeräten mit Hand-Bedienteil während der Fahrt bis zum 30. Juni 2021 erlaubt bleibt. Das Land verlängert damit eine ursprünglich auf dieses Jahr befristete Übergangsregelung um ein weiteres Jahr.
Hintergrund des entsprechenden Erlasses ist die vor Jahren durch den Bund vorgenommene Neufassung des sogenannten Handyverbots. Dadurch ist jede Nutzung während der Fahrt unzulässig, bei der ein Gerät in der Hand gehalten wird. Damit wurde aber nicht nur das Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung und das Tippen auf dem Handy während der Fahrt unterbunden, sondern auch die Nutzung von Funkgeräten.
Nachdem für Funkgeräte zunächst eine fünfjährige Übergangsfrist vorgesehen war, zeige sich nun, dass diese Frist nicht ausreichend ist, um marktreife Freisprecheinrichtungen für Funkgeräte zu entwickeln, so das Ministerium für Verkehr in Schleswig-Holstein. Durch die Corona-Krise habe sich Entwicklung und Verbreitung entsprechender Geräte weiter verzögert.
Je nachdem, wer teilnimmt / wie die Bedingungen sind / die Verbindung untereinander zu halten sind, ist es uns auch möglich auf folgende Relais auszuweichen:
- DM0SL, analog 438,350 MHz -7,6 FM 67Hz CTCSS
- DM0SL, digital 438,5375 MHz -7,6 DMR Regional, TS2
Wir ermuntern dazu, auch nach dem „offiziellen Teil“ noch ein wenig auf den Frequenzen zusammen zu bleiben.
b. Informationen/ Neuigkeiten DARC, allgemein und Amateurfunk, allgemein
– OV-Info 5/20 des Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. vom 25.06.2020
Informationen für Mitglieder
– HAM RADIOnline vom 26. bis 28. Juni
– Halbjahresabrechnungen 2020
Service für Mitglieder
– BEMFV kurz erklärt – Teil IV
– Dozenten/Referenten für virtuellen TREFFpunkt gesucht
Veranstaltungen
– Terminkalender Juni bis August 2020
DARC-Mitglieder können die OV-Info im geschützten Bereich des DARC im Internet unter: www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende herunterladen.
Es ist auch möglich, die OV-Info über das Web-Formular unter dem Link http://lists.darc.de/mailman/listinfo/ov_info direkt zu abonnieren.
Weitere Punkte aus dem DARC (detaillierte Informationen auf https://www.darc.de/home/):
– HAM RADIOnline 2020 / Auswertung
Die HAM RADIOnline 2020 ist überaus erfolgreich verlaufen. Wie kaum eine andere Art der Ausrichtung offenbart die systemseitige Statistik von YouTube, wie die Resonanz der online geschalteten Inhalte bei dem Publikum ausgefallen ist. Wir erinnern uns: Für gewöhnlich würden wir Ihnen an dieser Stelle die Besucherzahlen der Messe HAM RADIO nennen. Betrachten wir in dieser Nachricht nur einmal den DARC-eigenen YouTube-Kanal „darchamradio“.
Im obigen Zeitraum verzeichnet der DARC YouTube-Kanal eine geschätzte Anzahl an Aufrufen von 28000. Die durchschnittliche Wiedergabedauer (in den vergangenen 28 Tagen) beträgt 7:02 Minuten und im gleichen Zeitraum hat unser DARC-Kanal 496 Abonnenten hinzugewonnen.
96,6 % des Publikums ist männlich, 3,4 % weiblich. In den vergangenen 28 Tagen stammten 21,8 % der Zuschauer aus DL, 0,7 % aus HB9 und 0,6 % aus OE. Die demografische Verteilung konzentriert sich mit 64 % in der Altersgruppe 55+, 21,4 % sind 45 bis 54 Jahre alt und 12,7 % sind 35 bis 44 Jahre alt.
Die Top-Videos der HAM RADIOnline 2020 waren mit 32 067 Wiedergabeminuten der Vortrag „Ringkern-Anwendungen in der Antennentechnik“, „Von Null auf Hundert zum Mond“ (26 682), „Eröffnung und Entstehung der HAM RADIOnline 2020“ (17 865), „QO-100 für Einsteiger“ (17 768), „DARC Clubmeisterschaft und Kurzwellenpokal 2019“ (15 556), „Funkwetter einfach erklärt“ (10 716) und „QO-100 – wie werde ich QRV?“ bringt es auf 9230.
Die SDRA und der FA-Kanal haben zudem Live gestreamt, in Summe waren zu Spitzenzeiten etwa 500 Zuschauer online. Ohne weitere Diskussion sprechen die Zahlen für sich. Die HAM RADIOnline 2020 war ein voller Erfolg! Dennoch freut sich das DARC-Team auf ein persönliches Wiedersehen mit allen Mitgliedern und Freunden in Friedrichshafen – hoffentlich schon im nächsten Jahr!
– Möglichkeiten DARC-TREFFpunkt / Virtueller Konferenzserver https://treff.darc.de
Ausgelöst durch die COVID-19-Pandemie hat der DARC unter Federführung des Referats für Ausbildung, Jugend und Weiterbildung (AJW) eine digitale Infrastruktur geschaffen, die es ermöglicht über das Internet Aus- und Weiterbildung zu betreiben: treff.darc.de. Nach dreimonatiger Testphase für diverse Lehrgänge oder Weiterbildungsveranstaltungen wie das AfuBarCamp ist in der vorigen Woche eine kleine Server-Farm als dauerhaftes Angebot des DARC an den Start gegangen.
Eingesetzt wird die Software „BigBlueButton“, eine kostenlose und freie Videokonferenzsoftware, die insbesondere auf das Online-Lernen zugeschnitten ist. Dafür braucht auf dem eigenen Computer oder Smartphone keine separate Software installiert werden, denn alles funktioniert im Webbrowser.
Nicht nur Lehrgänge werden dort angeboten, sondern auch diverse Vorträge zu Themen des Amateurfunks, Treffen von Interessensgruppen wie der Notfunk, Jugendgruppen, die sich vernetzen oder auch Besprechungen von Distrikts- und Ortsverbandvorständen. Unter https://treff.darc.de ist weiterhin ein Kalender verlinkt, der einen Überblick bietet.
Der DARC hat hier eine Plattform geschaffen, die es nicht nur während der Pandemie ermöglicht, Wissen auszutauschen. Mobil oder zeitlich eingeschränkte Mitglieder können am Vereinsleben teilnehmen. Und für die schwach besiedelten Regionen können Ausbildungslehrgänge angeboten werden. Der Treffpunkt DARC steht allen Vereinsmitgliedern offen.
Auf der Webseite https://treff.darc.de ist eine Anleitung zu finden, wie mit einem Moderator-Zugang ein eigener virtueller Raum erstellt werden kann.
Oliver, DO7OMB hat sich bereits angemeldet und lässt sich auch als Moderator freischalten. Hier haben wir dann ab sofort auch für M13 die Möglichkeit uns Online zu treffen. Es gilt zu prüfen, in wieweit hier Interesse im Ortverband herrscht. Aus Sicht des Vorstandes sollte dies aber den OV-Abend auf der Schleiwelle nicht ersetzen, da wir Leben auf die Frequenzen bringen wollen !
– Hessen: Aussetzung der Anwendung von § 23 Abs. 1a StVO (Handyverbot) bis zum 31.1.2021
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen bestätigt die Aussetzung der Anwendung von § 23 Abs. 1a StVO (Handyverbot) bis zum 31. Januar 2021. Seit dem 1. Juli ist auch für die Verwendung von Funkgeräten während der Fahrt die Benutzung einer Freisprecheinrichtung oder eines Headsets erforderlich. Der RTA hat deshalb u.a. wegen der aktuellen COVID-19-Pandemie den Verkehrsausschuss des deutschen Bundesrates auch auf Initiative des Vorstands des DARC e.V. nochmals gebeten, eine Verlängerung der Übergangsfrist zumindest bis zum 30. Juni 2021 in die StVO aufzunehmen.
Diese Bitte hatte Bayern als erstes Bundesland bereits positiv unterstützt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat nun in einem Schreiben vom 19. Juni 2020 alle Bundesländer darum gebeten, bis einschließlich 31. Januar 2021 in Bezug auf die Nutzung von Funkgeräten für alle Verkehrsarten von einer Kontrolle des seit 1. Juli 2020 geltenden Verbots abzusehen. Die Polizeihoheit liegt bei den einzelnen Bundesländern. In wie weit es dort Kontrollen und Bußgelder geben wird, hängt also von jedem Bundesland ab.
Aus anderen Bundesländern liegt dem RTA bisher noch keine Meldung vor. Sobald der RTA hier mehr Informationen hat, erfolgt weiter Information.
Ausdrücklich weist der RTA darauf hin, dass (dem RTA bekannt) eine derart klare Aussetzung von Kontrollen des geltenden Verbots bis dato nur für Hessen ausgesprochen wurde. „Wir bleiben am Ball“, erklärte Christian Entsfellner, DL3MBG, für den RTA. Sollte es dennoch zu Problemen kommen, bitten wir betroffene Mitglieder sich beim RTA bzw. DARC zu melden.
– Urlaubszeit – auch für Ehrenamtliche des DARC
Auch wenn der Sommerurlaub 2020 für viele ein wenig anders aussehen wird als üblich … trotzdem werden in dieser Zeit die vielen Ehrenamtlichen für ein paar Tage nicht erreichbar sein. Diplommanager und Sachgebietsverantwortliche bitten um Verständnis, nicht sofort antworten oder helfen zu können. Ihre Anträge und Fragen werden nach Rückkehr in Eingangsreihenfolge bearbeitet.
c. Informationen/ Neuigkeiten DARC, Distrikt M
Keine Änderungen zu Juni.
d. Informationen/ Neuigkeiten DARC, Ortsverband M13
– Möglicher Wechsel der OV-Frequenz 2m
Ein Thema, was uns jetzt einige Zeit gut beschäftigt hat. Auch hier haben wir nun 2 Monate getüftelt, probiert, gelauscht und beratschlagt. Eine zu 100% zufriedenstellende Lösung haben wir nicht gefunden – aber wir wissen jetzt woran wir sind. Die von uns nutzbaren Ausweich-Frequenzen sind auch nicht wirklich besser als die bisherige 144,575 MHz.
Wir bleiben also auf der Schleiwelle, so wie wir sie bisher hatten. Auch nicht weiter schlimm…
Eine 10m-OV Frequenz wird in absehbarer Zeit bekannt gegeben. Oliver stellt einen Antrag auf die zusätzliche OV-Frequenz über den DV bzw. dem Referenten Funkbetrieb Distrikt M. Damit geht dann auch, basierend auf den Vorschlag von Frank, DL6YAU und Werner, DF8LA die Beantragung einer festen OV-Frequenz für 10m einher.
– Weitere Materialspende von OM Erhardt, DG1LBJ
OM Erhard, DG1LBJ noch einige Geräte identifiziert für die er neue Besitzer im OV sucht.
Es handelt sich um einen funktionsfähigen Transistor Checker LB-1 von Bürklin (ca. 1975) mit 9 Volt Batterie.
- einen Morse Code Oscillator von NORIS (Conrad, ca.1978) mit 2 x 1,5 Volt Zellen. Der kann Licht und Ton oder nur Ton erzeugen.
- ein Stehwellenmessgerät / Feldstärkeanzeiger FSI-15 von Minix
- eine 230 Volt Schaltuhr – für Liebhaber
Bilder findet Ihr hier: http://www.dl8lab.darc.de/m13/m13_images/
Rückmeldung bitte an OVV Oliver – DO7OMB@darc.de oder direkt an Claus – DL8LAB@darc.de.
Einen entsprechenden Eintrag auf unserem Flohmarkt findet Ihr auch unter: https://dl0sx.de/m13-flohmarkt/.
Wir bitten die Anbieter – nach Verkauf des Artikels – Ihr Angebot wieder von der Seite zu löschen. Danke !
– Infos zu neuer Firmware Anytone Handfunkgerät 878
Aktuell nutzen wir die Firmware 1.7. Nachdem die 1.8er Variante wohl einige Probleme mit sich brachte hat Anytone die Nachfolgevariante 1.9 herausgebracht. Diese wird nun von uns ausgetestet. Sollte diese sich als zuverlässig herausstellen, werden wir die Informationen auf der Website auf die Firmware 1.9 anpassen. Eine gesonderte Inforation dazu folgt innerhalb der nächsten Wochen.
Dazu ist dann ein Firmware-Update notwendig. Dieses kann von jedem Nutzer selber durchgeführt werden.
Solltet Ihr Unterstützung benötigen, nehmt bitte mit Oliver, DO7OMB Verbindung auf. Gerne könnt Ihr dann – bei Bedarf – mit Eurem Gerät bei Oliver vorbeischauen und er nimmt das Update für Euch vor.
Link: https://dl0sx.de/anytone-at-d878uv/
e. Finanzielle Angelegenheiten
– Jahreszuweisung
Wir warten auf die Jahreszuweisung. Frage an Sönke, ob diese bereits eingetroffen ist.
– Verkauf OV-Militärzelt
Der Verkauf des Zelts hat 200€ in die Kasse gespült. Das Geld wird sachbezogen auch wieder in die Fielddayausrüstung investiert.
f. Vorhaben / Termine M13
– UKW Fieldday in Nübel vom 04. bis 05. Juli
Ergänzend zu unserer Rundmail auch noch mal als Thema auf dem OV-Abend. Morgen wäre es mal wieder soweit – Fieldday !
Wir haben uns dazu entschlossen, den UKW-Fieldday nicht stattfinden zu lassen. Dabei haben es uns nicht leicht gemacht und intensiv im Vorstandsteam beratschlagt. Wir sehen zurzeit leider keine vernünftige Vorgehensweise unseren Fieldday durchzuführen. Letztendlich geht die Gesundheit vor und nicht wenige von uns, die sonst gerne dabei sind oder einfach „nur herumkommen“, gehören zur Risiko- oder gar Hochrisikogruppe. Es hat sich auch kein OM gemeldet, der den Fielddayplatz für sich allein nutzen möchte – entsprechend haben wir diesen „zurückgegeben“.
Bezüglich des Kurzwellen-Fieldday im September gehen wir dann ähnlich vor und werden ca. 14 Tage vor der Durchführung über die Umsetzung entscheiden.
Wie schrieb mir Dirk, DL5LBQ so schön: „Schade , aber ich glaube , da trifft es zur Zeit andere härter . Wir müssen ja nicht komplett auf unser Hobby verzichten.“
Entsprechend fordern wir Euch auf, dennoch – dann von daheim – am Contest teilzunehmen. Oliver wird aus Kropp mit DK0SL in die Luft gehen – das wäre ja erstmals zum Einsatz gekommen.
Der aktuelle Kalender wird auf der Website als Google-Kalender geführt.
Link: https://dl0sx.de/ov-kalender/
g. Weitere Termine
09.08.2020 Nordischer Höhentag / Ausrichter DO9EH
05.-06.09.2020 IARU Region 1 Fieldday SSB, Nübel
24.10.2020 Ex-Frühjahrs / Herbst-Distriktsversammlung (M) mit Wahlen, Groß Vollstedt
14.-15.11.2020 Schleswig-Holstein-Aktivität
h. Vorschläge / Anträge von Mitgliedern
Frage von DL8LO bezüglich der Antennenrichtung der einzelnen Mitglieder – wo wohnt der OM ? Bernd würde gerne seine Antennen besser ausrichten können um die Teilnehmer M13 besser empfangen zu können.
Lösung: Wir fragen die Locator der Rundenteilnehmer ab.
i. Sonstige Punkte
Keine.
Kropp, 06.07.2020
Oliver DO7OMB Klaus DO1LKD
OVV Schleswig M13 stellv. OVV Schleswig M13