CQ M13 – HIER: Zusammenfassung OV-Abend vom Freitag den 01. November 2019
Liebe M 13’ner !
Vielen Dank für die erneut gute Beteiligung am letzten Freitag !
Anbei die Zusammenfassung unseres gemeinsamen Abends als Anlage im pdf-Format.
Da diesmal auch einige Informationen zur Distriktsversammlung und zum Funktionsträgerseminar enthalten sind, hat die Zusammenfassung etwas länger gedauert.
Lesestoff für den Rest des Monats, HI 😉
Wichtige Punkte:
1. Noch diese Woche folgt für alle Besteller des FA-VA 5 eine Info, wann wir die Bausätze erhalten werden und wie es dann weiter geht.
2. Wolf, DD4WK lässt sehr herzlich grüssen ! Er ist gerade unterwegs von Lissabon nach Madeira und nächste Woche dann weiter Richtung Gran Canaria. Er ist fast täglich auf 14.313 um 0800 und/oder 1630 UTC QRV. Über eine Verbindungsausnahme nach der INTERMAR-Meldung würde er sich freuen !
3. Unser traditionelles Grünkohlessen findet am 06.12.19 statt. Rückmeldungen werden bis zum Dienstag den 26.11.19. erbeten. Eine gesonderte Einladung dazu folgt noch diese Woche !
1. Tagesordnung
Der OV-Abend war mit insgesamt 16 Mitgliedern gut besucht. Besonders erfreulich war, dass Sven, DJ5CM mit XYL Sabine, DO5OLP und Sohnemann SWL Sören zusammen am OV-Abend teilgenommen haben. Claus, DL8LAB ließ sich aus persönlichen Gründen entschuldigen und sandte bereits im Vorfeld Grüße an alle Beteiligten. Auch Annika, DE7ALB und Robin, DE8ROB ließen sehr herzliche grüßen und freuen sich auf das Grünkohlessen.
Mit gut 90 Minuten ging der „offizielle Teil“ recht lang, was den Ausführungen zur Distriktsversammlung und zum Funktionsträgerseminar geschuldet war. Ein „harter Kern“ von gut 5 – 7 Mitgliedern blieb dann noch bis fast 2200 Uhr um dann auch ins wohlverdiente Wochenende zu verschwinden.
a. Informationen/ Neuigkeiten DARC, allgemein und Amateurfunk, allgemein
– OV-Info 5/19 des Deutschen Amateur-Radio-Club e.V.
a. Informationen für Mitglieder:
● Mitgliederversammlung vom 16. bis 17. November
● Technik-Autor für die CQ DL werden – es ist ganz einfach!
● Der gute Geist im OV – Redaktion CQ DL sucht Beiträge
b. Service für Mitglieder:
● Nutzen Sie die täglich aktualisierten Mitgliederlisten
● OV-Jahreskalender 2020 für Ihre interne Kommunikation
b. Veranstaltungen
● Terminkalender November – Dezember 2019
OVV Oliver wird die OV-Info weiterhin ausgedruckt auf die OV-Abende mitbringen und auf die Inhalte eingehen. Die OV-Info wird jedoch nicht (ggf. dadurch doppelt) an alle Mitglieder per Mail weitergeleitet. Alle Interessierten können sich über die unten aufgeführten Links dafür anmelden.
DARC-Mitglieder können die OV-Info im geschützten Bereich des DARC im Internet unter: www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende herunterladen.
Es ist auch möglich, die OV-Info über das Web-Formular unter dem Link http://lists.darc.de/mailman/listinfo/ov_info direkt zu abonnieren.
c. Informationen/ Neuigkeiten DARC, Distrikt M
– Distrikts-Herbstversammlung am 26.10.2019
Ort: Landgasthof in 24802 Gross-Vollstedt.
Zeit: Klönschnack ab 13.00 Uhr, Versammlung ab 14.00 Uhr.
Alle Mitglieder waren willkommen. Der OV ist über den OVV oder einen entsprechenden Vertreter/ Vertreterin stimmberechtigt.
Leider befanden sich Klaus und Oliver zeitgleich auf dem Funktionsträgerseminar in Baunatal. Gem. §12, Abs.5 der Satzung kann der OVV sein Stimmrecht auf ein anderes schriftlich beauftragtes Mitglied übertragen. Das Stimmrecht wurde durch Sönke, DG1LS in Vertretung wahrgenommen.
Es erschienen 25 Ortsverbandsvertreter. Aus dem Distrikt Hamburg waren Rolf, DK9LJ und seine XYL Petra, DC9HA angereist. Aus gegebenem Anlass hob der Distriktsvorsitzende die Stimmberechtigung der Ortsverbände hervor: Es seien nur OVV oder ihre Stellvertreter oder ein schriftlich beauftragtes OV-Mitglied stimmberechtigt (so bei uns umgesetzt).
Zu Beginn der Versammlung erhoben sich die Anwesenden zu Ehren von OM Heinz Hansen DF3LQ aus dem Ortsverband Schleswig (M13), der am 16. Juli verstorben war. Anschließend verlieh der DV Rolf DL1VH die Ehrennadel für 40 Jahre DARC-Mitgliedschaft an den OVV von Kiel-Nord (M31), OM Rainer DL5LBR.
Vorstandsberichte:
Der Distriktsvorsitzende berichtete über seinen Besuch beim FUNK.TAG Kassel am 6. April. Das Schleswig-Holstein-Treffen am 1. Mai in Eckernförde hatte durch unschöne Begleiterscheinungen von sich reden gemacht (darüber berichtete seinerzeit auch die regionale Tagespresse sowie die CQ DL in ihrer Rubrik „Vorstand“ in der Ausgabe 8/2019). Des Weiteren nahm Rolf DL1VH an der Amateurrat-Arbeitstagung im Mai sowie an der DARC-Haushaltausschuss-Sitzung im September teil und besuchte die „Wolfswelle“ am 28. September sowie den Funkflohmarkt in Groß Vollstedt. Abschließend teilte Rolf, DL1VH mit, dass das Aschberg-Relais DB0ZA seit vergangenem Donnerstag abgeschaltet sei (wie wir erst vor Ort erfuhren, wird das Relais jedoch zu unseren Rundspruchsendungen jeweils kurzzeitig wieder eingeschaltet). In der Verlesung des Berichtes des Distriktsvorstandsmitglieds Heinz, DL1LB kam der technische Ausbau des Aschberg-Relais zur Sprache.
Im Bericht des Vorstandsmitglieds Herbert, DJ5HN wurde die eingeschränkte Reichweite und die technischen Gegebenheiten des Kiel-Relais DB0KIL beklagt. Weiterhin wies er darauf hin, dass die Stadthalle Eckernförde derzeit saniert wird und im nächsten Jahr zum Schleswig-Holstein-Treffen am 1. Mai nicht zur Verfügung steht. Nach der Prüfung von alternativen Veranstaltungsorten, die sowohl räumlich als auch preislich geeignet erscheinen, hat man sich für das Bürgerhaus Kronshagen entschieden. Dort wird das S-H-Treffen am 3. Mai 2020 stattfinden. In seiner Funktion als Notfunkreferent berichtete Herbert, DJ5HN über eine geplante Kooperationsvereinbarung mit dem THW, zu der bereits ein erster Vertragsentwurf vorliegt. Der Notfunkreferent warb in der Versammlung für die aktive und zuverlässige Teilnahme in der Notfunkgruppe des Distriktes, denn ohne personelle Unterstützung „läuft nichts“.
Die Kasse im Distrikt Schleswig-Holstein steht wie gewohnt auf gesunden Füßen: Die Kassenwartin Rita, DH8LAR berichtete von Kassenständen von 18.300 EUR zum 1. Januar und 22.500 EUR zum 30. September. Einnahmen von rund 5.300 EUR (Distriktszuweisungen, vier Relaisspenden aus Ortsverbänden sowie Einnahmen aus dem S-H-Treffen) standen Ausgaben von rund 1.100 EUR gegenüber (u. a. Saalmiete Eckernförde sowie Distriktsanteile für Teilnahmen an Funktionsträgerseminaren).
Anschließend stellte sich der neue Distrikts-EMV-Referent Florian, DK5FH vor. Er hat bereits an einer EMV-Fachtagung teilgenommen. Des Weiteren stellte er das Projekt ENAMS vor, bei dem flächendeckend in ganz Deutschland Messempfänger aufgestellt werden sollen, die die Störpegel an den jeweiligen Standorten erfassen. Die daraus gewonnenen Daten sollen später u. a. der BNetzA zur Verfügung gestellt werden.
Der VUS-Referent Dieter, DC5BT berichtete über die technisch bedingte Abschaltung des 2-m-Relais DB0HEI in Heide. Gleichzeitig wurde jedoch die Reichweite des 70-cm-Repeater bei DB0HEI durch eine neue, erhöht angebrachte Antenne immens vergrößert. Beim Bakenstandort DB0VC auf dem Bungsberg wurde im vergangenen Jahr auf Distriktskosten eine Mikrowellen-Mehrband-Bakenanlage installiert und in Betrieb genommen, Empfangsberichte der 47-GHz-Bake liegen jedoch derzeit keine vor. Zurzeit befinden sich im Gebiet des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein 10 FM-Relais, 9 DMR-Relais, 7 C4FM-Relais sowie 3 TETRA-Repeater. Hinzu kommen 7 DAPNET-Funkruf-Standorte sowie funktionierende HAMNET-Userzugänge an vier Standorten.
Die YL-Referentin Rita, DH8LAR berichtete im Anschluss über ihre Aktivitäten. Dazu gehören das YL-Treffen in Eckernförde am 1. Mai sowie die YL-Teilnahme beim diesjährigen ILLW in Behrensdorf bei Hohwacht, bei dem sechs YLs aus drei Distrikten und viele Gäste teilnahmen. Außerdem gehörte Rita, DH8LAR zum Standpersonal des YL-Standes auf der HAM RADIO in Friedrichshafen. Des Weiteren fanden wieder die beliebte YL-Fuchsjagd in Heidmühlen im September sowie das YL-Treffen im Museum „Dat ole Hus“ in Aukrug-Bünzen Anfang Oktober statt. Darüber hinaus war Rita, DH8LAR kurzentschlossen auch beim überregionalen YL-Treffen im nordfränkischen Waldsassen mit von der Partie.
Der Funkbetriebsreferent Wolfgang, DL4LE fasste die Ergebnisse der Mobilwettbewerbe am 1. Mai (Eckernförde), 15. September (80-m-Großraum) sowie am 20. Oktober (Flohmarkt Groß-Vollstedt) zusammen. Außerdem warb er für die Teilnahme am bevorstehenden SH-Aktivitätswochenende am 9./10. November.
Abschließend stellte sich kurz Andreas, DK7RCA als neuer ARDF-Referent im Distrikt vor.
Nach einer Pause kam ein Antrag aus dem OV Neumünster (M09) zur Sprache, bei dem es um die Alters-Herabsetzung des aktiven und passiven Wahlrechtes auf OV-Ebene ging. Dieser Antrag wurde aufgrund formeller und inhaltlicher Unzulänglichkeiten zunächst zurückgestellt, auf der nächsten Distriktsversammlung wird dieser Antrag in überarbeiteter Form noch einmal zur Sprache gebracht. Das hatten wir auf OV-Ebene bereits auf dem OV-Abend im Oktober so festgestellt. Auch wenn wir inhaltlich mitgehen, weist der Antrag Fehler auf. Schade…
Während der Festlegung der Termine und der allgemeinen Aussprache kam die Versammlung auf den Funkflohmarkt in Groß Vollstedt zu sprechen, der am Sonntag zuvor stattfand und bei der viele der Anbietertische unbesetzt blieben. Deshalb wird derzeit darüber diskutiert, diese jährliche Veranstaltung möglicherweise einzustellen.
Die nächste Distriktsversammlung wird am 28. März 2020 wieder in Groß Vollstedt stattfinden.
Quelle: http://www.ostseerundspruch.de/ v. 27.10.2019
c. Informationen/ Neuigkeiten DARC, Ortsverband M13
– Nachlese Funktionsträgerseminar (Teilnahme Oliver, DO7OMB & Klaus, DO1LKD)
Oliver, DO7OMB erläutert die Inhalte des 35. Funktionsträgerseminars an dem er und Klaus, DO1LKD vom 25. bis 27.10.2019 teilgenommen haben. Bis auf eine Unkostenpauschale von 40,00€ werden alle Kosten durch den DRAC übernommen. Reisekosten werden nicht erstattet. Unterbringung im Hotel Stadt Baunatal (gehört dem DARC). Verpflegung im Prinzip „Vollpension“.
Insgesamt waren über 20 Teilnehmer vor Ort. Zeitgleich fand das Funktionsträgerseminar 2.0 für Teilnehmer statt, die bereits am Funktionsträgerseminar teilgenommen hatten. Oliver und Klaus beabsichtigen 2020 ebenfalls das Seminar 2.0 zu besuchen.
Die Seminarzeiten waren recht „knackig“ ausgelegt. Freitag von 1000 bis ca. 2130 Uhr. Samstag von 0900 bis ca. 2130 Uhr und Sonntag von 0900 bis ca. 1600 Uhr. In den Abendstunden fanden unterschiedliche Workshops statt, für die man sich im Vorfeld eintragen konnte.
Alle Briefings / digitalen Inhalte werden nach Sichtung im internen Bereich der OV-Homepage abgelegt (es ist einiges an Daten).
Die Gesprächsatmosphäre war durchweg konstruktiv, positiv und deutlicher Offenheit geprägt. Gerade Geschäftsführer Jens Hergert, DK7JH und Pressesprecherin Steffi Heine, DO7PR waren deutlich darauf bedacht eine Nähe zu den Teilnehmern herzustellen. Wichtig war hierbei die immer wiederkehrende Botschaft „Baunatal sind nicht DIE da oben“.
OVV Oliver ging auf einzelne Punkte gesondert ein:
– Hinweis, dass die Jahresbeitragsrechnung – auf Antrag beim DARC – auch als Hardcopy verschickt werden kann.
– Die Familienmitgliedschaft bezieht sich nicht nur direkt auf Familien, sondern auch im gleichen Haushalt lebende Personen – ist also auch als so etwas wie eine „WG-DARC-Mitgliedschaft“ anzusehen.
– Nach Auswerten der Statistiken des DARC ist Mexico 13 mit einem Durchschnittsalter von 52 Jahren einer der jüngeren OV. Der DARC-Durchschnitt liegt bei ca. 60 Jahren.
– Der OV sollte eine gemeinsame Fahrt am 18.04.2020 zum Funk-Tag, gleichzeitig Weltamateurfunktag nach Kassel prüfen. OVV Oliver bleibt am Thema dran.
– Info über Versicherungsschutz. Für 4,00 pro Person/ per anno zusätzlich kann bei der VBG-Versicherung ein zusätzlicher Versicherungsschutz für gesondert betroffenes Personal gewährleistet werden (Namen sind nicht festzulegen). Hierüber könnte man z.B. das Fieldday-Kernteam versichern, welches regelmäßig auf Bäume steigt etc. Der Beitrag ist aus der Club-Kasse zu entrichten. Der Vorstand wird sich darüber beraten und entscheiden.
– Infos zum Aufbau der 4 unterschiedlichen GmbH des DARC und zum Hotel Stadt Baunatal.
– Eintritte versus Austritte zurzeit bestens Ergebnis des DARC seit 20 Jahren.
– Die Datenschutzweiterbildung war sehr gut. OV überlegt, die Informationen noch einmal gesondert zu verteilen.
– „Werbe-Video“ zum Thema Amateurfunk. Sehr gut gemachtes Video, was deutlich den Geist des Amateurfunks hervor hebt !
Link: https://www.youtube.com/watch?v=cEBBp9SNkc0
Aus Sicht von Oliver und Klaus, macht es auch Sinn, andere Mitglieder, die in Funktionen sind, auf das Seminar zu bringen. Als Beispiele werden Norbert, DB5LAD und Jannes, DO3JN genannt. Vorzugsweise sollten die Seminare zusammen durchgeführt werden (Reisekosten). Oliver und Klaus wollen am Funktionsträgerseminar 2.0 im Oktober 2020 teilnehmen – hier wäre die Teilnahme von bis zu zwei weiteren Mitgliedern am Funktionsträgerseminar 1.0 sehr gut vorstellbar.
– Weiterführung der Technikabende
Wir haben letztmalig einen Technik-Abend im Sommer 2018 durchgeführt. Die Planungen hierfür wurden leider nicht zielgerichtet weitergeführt. Idee ist, alle 2 bis 3 Monate einen Abend (neben dem OV-Abend) anzubieten, an dem wir uns treffen, basteln und gute Gespräche führen.
Klaus, DL8LAB hat die damals erstellte Liste zur Verfügung gestellt. Hierbei wurden damals folgende Themen identifiziert:
1. VHF-Empfang mit einem (SDR) USB Stick
2. Umgang mit Drohnen
3. Einstieg in die Programmierung von Atmel Prozessoren mit der ARDUINO IDE
4. APRS mit Raspberry pi – in Verbindung mit SDR Stick
5. Tipps und Kniffe für die Benutzung eines WINDOWS-PC
Aufbauend auf dem Technikabend zum GPS könnten wir uns weiterhin dem Thema APRS widmen, siehe hierzu auch den Vorschlag von Werner, DG2LZ während des OV-Abend vom Juli. Hier mit dem Hinweis auf den CQ-DL Artikel „APRS Service Client“ zur Einbindung von Daten in das APRS-Netz via Arduino (CQ-DL 07/19, Seiten 26 bis 28). Insgesamt ein recht einfach zu realisierendes Projekt mit Potential.
Auch macht ggf. eine Programmierabend mit dem DMR-Handfunkgerät Anytone 878 Sinn – dieses haben mindestens 3 OM im OV. Zu Ansichtszwecken hat Oliver noch einmal ein entsprechendes Gerät mitgebracht.
Wichtig ist, dass wir miteinander etwas unternehmen und uns austauschen. Auf jeden Fall soll es nicht anmuten wie ein „Unterricht“.
Als erste Themen eignen sich auch – aufbauend auf dem Technikabend „GPS“ – alle Dinge rund um APRS (siehe oben) und vorangestellt auch ein Abend rund um Arduino und ggf. RaspberryPi.
Als nächstes wir der Antennenanalysator FA-VA 5 (Vektorieller Antennenanalysator) zusammengebaut. Insgesamt sollen 6 Geräte gebaut werden.
– Sachstand OV-Technikprojekt FA-VA 5
Der OV hat eine Sammelbestellung von insgesamt 6 Antennenanalysator FA-VA 5 (Vektorieller Antennenanalysator) vorgenommen. Dieser wird als (einfacher) Bausatz geliefert und könnte in einer gemeinsamen Aktion (Technikabend) zusammengebaut werden.
Der Zugang der Bestellung steht noch aus. Wir erwarten täglich die Rückmeldung bezüglich eines mögliches Rabattes. Sollten wir keinen deutlichen Preisnachlass erreichen können, versuchen wir zumindest die besseren professionellen BNC-Kalibrierelemente (17,00€) herauszuschlagen. Ansonsten werden diese über die OV-Kasse übernommen.
Peter, DB5NU hat sich bereit erklärt zur Überprüfung der fertigen Bausätze seinen Messplatz zur Verfügung zu stellen.
Sven, DJ5CM würde für den gemeinsamen Zusammenbau bei Bedarf seine (große) Gartenhütte bereitstellen. Ein Heizlüfter wäre mitzubringen. Sven bittet dann um einen kleinen zeitlichen Vorlauf um die Hütte auszuräumen. Solange Mexico 13 keine verlässlichen Räume außer dem Ruhekrug zur Verfügung hat, sind solche Angebote natürlich „Gold wert“.
Ein dickes Danke an Peter & Sven !!!
Oliver wird dazu ein gesondertes CQ M13 verfassen.
Link: https://www.box73.de/product_info.php?products_id=4019
– M13-YouTube-Kanal
Jannes, DO3JN und SWL Sören hatten ja bereits hervorgehoben, dass ein YouTube-Kanal durchaus interessant sein könnte.
Klaus hat Jannes sein Videomaterial zur Verfügung gestellt und Jannes hat mit diesem und weiteren Bildern, Videos ein Video zum September Fieldday zusammengestellt. Dieses wurde im Anschluss gezeigt.
Interessant wäre auch ein kurzes „Image Video“ zum Mexico 13.
Oliver stellt das durch Jannes gefertigte über 5-minütige Video zum September Fieldday vor. Dieses findet einhellig positive Rückmeldungen.
Der M13-YouTube-Kanal nimmt nun Gestalt an und Fahrt auf. Es folgt eine CQ M13 sobald er offiziell online geht.
– DD4WK/MM Reisefortschritt (erst nach dem OV-Abend als Info eingetroffen)
Wolf, DD4WK lässt sehr herzlich grüssen ! Er ist gerade unterwegs von Lissabon nach Madeira und nächste Woche dann weiter Richtung Gran Canaria. Er ist fast täglich auf 14.313 um 0800 und/oder 1630 UTC QRV. Über eine Verbindungsausnahme nach der INTERMAR-Meldung würde er sich freuen !
– Grünkohlessen / Jahresabschlussfeier
OVV Oliver bittet alle Mitglieder und Freunde des OV Schleswig, sich das traditionelle Grünkohlessen am Freitag, den 6. Dezember 2019 vorzumerken. Eine gesonderte Einladung hierzu erfolgt rechtzeitig.
Die Kosten werden sich auf ca. 13,00 – 14,00 € p.P. ohne Getränke belaufen. Es ist möglich a‘ la carte zu essen. Hierfür ist ebenfalls bis zum 26.11.19 eine Rückmeldung an den Ruhekrug zu geben / wahlweise an OVV Oliver im Zuge der Anmeldung.
Rückmeldungen werden bis zum Dienstag den 26.11.19. erbeten.
d. Finanzielle Angelegenheiten
Die OV-Kasse stimmt und ist ausreichend gefüllt.
e. Vorhaben / Termine M13
26.11.19 Anmeldeschluss Grünkohlessen
06.12.19 ab 19:00 OV-Abend und Grünkohlessen / Jahresabschlussfeier
Termin folgt ab 14:00 Besuch Phonomuseum
f. Weitere Termine
09.-10.11.19 Schleswig-Holstein-Aktivität
16.-17.11.19 DARC-Mitgliederversammlung Baunatal
26.12.19 DARC Weihnachtswettbewerb
g. Vorschläge / Anträge von Mitgliedern
./.
h. Sonstige Punkte
Thorsten, DL3TW gibt einen kurzen Sachstand zum Baufortschritt unserer 2m-Endstufe. Diese ist soweit fertig – die Ansteuerung per Arduino muss jedoch noch aufgebaut werden. Hierzu hat sich Kai, DG7LAY als fachkundiger Helfer bereit erklärt.
Frank, DL6YAU benötigt etwas Unterstützung bei der Reparatur seiner 2m-Antenne. Oliver wird bei Frank vorbeischauen und dann werden wir weitersehen. Aus jetziger Sicht wird das Problem recht zügig zu zweit zu beheben sein.
Kropp, 05.11.2019
Oliver DO7OMB
OVV Schleswig M13
Ein Gedanke zu „CQ M13 – HIER: Zusammenfassung OV-Abend vom Freitag den 01. November 2019“
Moin ,
Vielen Dank für diesen wirklich umfangreichen Bericht .
Nach dieser Informationsflut werde ich nun erst einmal in Ruhe Fernsehen , um das alles zu verarbeiten ……
73 an alle
De
Dirk / DL5LBQ