M13 News Ticker
CQ M13 – HIER: Zusammenfassung OV-Abend vom Freitag den 04. Oktober 2019

CQ M13 – HIER: Zusammenfassung OV-Abend vom Freitag den 04. Oktober 2019

 

Liebe M13’ner !

 

Der OV-Abend war mit insgesamt 18 Mitgliedern und Gästen gut besucht. Nach Beendigung des „offiziellen Teils“ um ca. 20.00 Uhr wurden noch lange intensiv gefachsimpelt und mitgebrachte Technik begutachtet und ausprobiert. Oliver ließ sich ab 21.30 Uhr entschuldigen, um zu Hause zumindest noch ein Glas Wein mit seiner Frau zur Feier des Hochzeitstages zu trinken. Zahlreiche Mitglieder blieben noch darüber hinaus im Ruhekrug.

Weiterhin wird Sabine, DO5OLP herzlich willkommen geheißen. Beim nächsten Mal plant sie auch Ehemann Sven, DJ5CM und Sohnemann Sören mitzubringen.

Rüdiger, DK7LR lässt herzlich grüßen und meldet sich vom OV-Abend per Mail ab. Er befindet sich wieder einmal auf der Reise mit dem Roten Kreuz Hilfszug nach Pommern. Er wird erst am 05.10.2019 zurück sein.

Claus-Uwe, DL8LAB hat mit seiner Wettersondenjagd nun neben Kai einen dritten OM begeistern können. Auch Tjark, DL3TP stellt nun Wettersonden nach und war schon mehrfach erfolgreich. Dafür hat er sogar eine weitere Fahrt nach OZ auf sich genommen um entsprechend Beute zu machen. Für alle Interessierten verweisen wir auf die Zusammenfassung OV-Abend vom August 2019. Mitmachen !

 

a. Informationen/ Neuigkeiten DARC, allgemein und Amateurfunk, allgemein

– OV-Info 4/19 des Deutschen Amateur-Radio-Club e.V.

a. Informationen für Mitglieder:

– Halbjahresabrechnungen 2019

– Hinweis für die Kassierer

– Antrag für ermäßigte Beitragsklasse jetzt stellen

– Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zum Mitgliedsbeitrag

b. Service für Mitglieder:

– Körperschaftsfreistellungsbescheid

– Mitgliedschaft Pro 2019 fördert AJW-Projekte

– Schulungen für Funktionsträger – Termine 2020

c. Veranstaltungen

 

Oliver wird auf den OV-Abenden weiter auf die Inhalte eingehen, jedoch die OV-Info nicht an alle Mitglieder weiterleiten. Alle Interessierten können sich über die unten aufgeführten Links dafür anmelden.

DARC-Mitglieder können die OV-Info im geschützten Bereich des DARC im Internet unter: www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende herunterladen.

Es ist auch möglich, die OV-Info über das Web-Formular unter dem Link http://lists.darc.de/mailman/listinfo/ov_info direkt zu abonnieren.

 

– Inhalte Funktionsträgerseminar (Teilnahme Oliver & Klaus im Oktober)

Oliver, DO7OMB erläutert die Inhalte des 35. Funktionsträgerseminars an dem er und Klaus, DO1LKD vom 25. Bis 27.10.2019 teilnehmen werden. Hierfür haben sich gut 20 Teilnehmer angemeldet. Das Programm macht einen interessanten Eindruck. Im Zuge des OV-Abend im November werden sie hierzu Ihre Eindrücke vortragen.

 

– Informationen zum Thema Notfunk

Oliver hat am 28.09.19 im Zuge eines CQ M13 eine Informationsmail zum Thema Notfunk im DARC verschickt. Hier ein Einblick in die Planungen für das DARC Notfunk-Symposium am Samstag den 5. Oktober 2019 in Mühlheim am Main.

Insgesamt wird gerade der DARC-Verteiler sehr rege bedient und es werden fast täglich Nachrichten und Informationen verschickt.

Über den folgenden Link kann man sich im Notfunkverteiler des DARC eintragen:

https://lists.darc.de/mailman/listinfo/notfunk

Über den folgenden Link kann man sich im Notfunkverteiler des Distriktes M eintragen:

https://lists.darc.de/mailman/listinfo/notfunk_m

 

– Notruf aus der Wüste: Satellit AO-92 rettet Leben

Am 27. August durchquerten OM Clayton W5PFG und sein Vater Jack AC5DI die Chihuahua-Wüste im Big-Bend-Nationalpark in Texas/USA, als ihr Fahrzeug nach einem Monsunregen im Schlamm stecken blieb. Da der Wagen an den Achsen festhing, konnten sie sich nicht mehr befreien und benötigten Hilfe der Parkranger. Die Temperaturen in der Wüste betragen in dieser Jahreszeit ca. 45 Grad Celsius. Außerhalb der Parkzentrale gibt es keine Mobilfunkabdeckung.

Clayton W5PFG nahm über den AMSAT-Satelliten AO-92 Kontakt mit Kevin KK4YEL in Florida auf. AO-92 ist ein FM-Satellit, der mit einfachen Mitteln gearbeitet werden kann. Während des Satellitenüberfluges stellten mithörende Funkamateure ihren Funkverkehr ein, damit OM Clayton den Notruf an Kevin übermitteln konnte. Zu den Informationen gehörten Details zur Situation, der genaue Standort in Längen- und Breitengraden, die Telefonnummer des Big-Bend-Nationalparks, die Fahrzeugbeschreibung sowie Informationen über das Wohlergehen der Gruppe.

Weitere Stationen, die den Satellitenüberflug verfolgten, darunter Brian KG5GJT, kontaktierten telefonisch die Zentrale des Parks. Innerhalb von zwei Stunden fanden Parkranger das festsitzende Fahrzeug und konnten es befreien. Niemand wurde verletzt. Clayton und Jack sind Kevin KK4YEL für die Informationsübermittlung und der Reaktionsschnelligkeit der Amateurfunk-Community sowie den Parkrangern und Mitarbeitern des Big-Bend-Nationalparks sehr dankbar. Darüber berichtet die AMSAT-NA in einem Blogbeitrag auf ihrer Website.

 

b. Informationen/ Neuigkeiten DARC, Distrikt M

– Distrikts-Herbstversammlung am 26.10.2019

Ort: wie bisher im Landgasthof in 24802 Gross-Vollstedt.

Zeit: Klönschnack ab 13.00 Uhr, Versammlung ab 14.00 Uhr.

Alle Mitglieder sind willkommen. Der OV ist über den OVV oder einen entsprecheden Vertreter/ Vertreterin stimmberechtigt.

Zu dieser Versammlung wurde fristgerecht ein Antrag vom OV Neumünster M09 eingereicht.

Die Protokolle der Frühjahrsversammlung des Distriktes wurden nachgereicht und werden auf der Homepage in unserer aktualisierten Zusammenfassung online gestellt unter:

Zusammenfassung Frühjahrversammlung Distrikt M

Weiterhin wurde durch M09 ein Antrag zur Änderung a) des allgemeinen aktiven Wahlrechtes im OV auf 12 Jahre (bisher 14) und b) des passiven Wahlrechtes auf 16 Jahre (bisher volljährig) – ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten – für alle ordentlichen Mitglieder im DARC eingebracht.

Bei den Anwesenden des OV-Abends findet die Idee einhellig Zustimmung. Oliver betont, dass ein entsprechender Vorstoß gerade bei der Gewinnung jungen Nachwuchses sehr sinnvoll erscheint – die Übertragung von Rechten und Pflichten auch an jüngere Mitglieder zeugt von Interesse und dem Willen diese voll zu integrieren.

Anmerkung: Aktives / passives Wahlrecht kommen als Begriffe in der Satzung nicht vor. Der Distriktsvorsitzende kann gem. Satzung §9, Abs. 5 zumindest Änderungen für die Voraussetzungen der Zusammensetzung der OV-Vorstände festlegen.

Leider befinden sich Klaus und Oliver zeitgleich auf dem Funktionsträgerseminar in Baunatal. Gem. §12, Abs.5 der Satzung kann der OVV sein Stimmrecht auf ein anderes schriftlich beauftragtes Mitglied übertragen. Das Stimmrecht wird durch Sönke, DG1LS in Vertretung wahrgenommen werden.

 

– Informationen Relais Schleswig (DM0SL), Bredstedt (DB0XN) und Flensburg (DM0FL)

Hans-Jürgen DJ3LE von der Amateurfunkgruppe Nord berichtet über Veränderungen an einigen Relaisstandorten. So wurde die QRG des Flensburger 2-m-Relais DM0FL von ehemals 145,7625 MHz auf 145,775 MHz verschoben. Möglich wurde dies, nachdem die Frequenz des stillgelegten 2-m-Relais in Heide frei wurde.

Auf dem 70-cm-FM-Relais DB0XN auf dem Stollberg bei Bredstedt (438,950 MHz) ist es jetzt für die Nutzer erforderlich, einen CTCSS-Ton von 67 Hz auszusenden, um das Relais zu öffnen. Notwendig wurde diese Maßnahme, nachdem in der Vergangenheit vermehrt Störungen auf der Eingabefrequenz aufgetreten waren (u. a. durch kommerziellen Datenfunk aus Schweden bei angehobenen Bedingungen).

Am Standort Schleswig (DM0SL) wurde das 70-cm-FM-Relais auf 438,350 MHz stillgelegt. Auf dieser Frequenz arbeitet jetzt ein TETRA-Repeater im DMO-Mode mit einer Ablage von -7,6 MHz. Des Weiteren wurden die C4FM-Repeater in Flensburg (438,525 MHz) und Bredstedt (438,550 MHz) deaktiviert und durch TETRA-Repeater ersetzt. Die drei neuen TETRA-Relais sind miteinander vernetzt und bieten Funkamateuren in der Region, die in TETRA QRV sind, neue Experimentiermöglichkeiten.

 

– Informationen 70-cm-Relais DB0HHH und DB0XH senden nur noch in FM-analog

Wie der Relaisverantwortliche von DB0HHH (Standort Hamburg-Lohbrügge), Manfred DK1MC berichtet, können die 70-cm-Repeater bei DB0HHH (438,625 MHz) und DB0XH (439,200 MHz) nicht mehr in den Digital-Voice-Modes genutzt werden. Beide Repeater senden und empfangen jetzt nur noch in FM-analog und sind weiterhin mit dem Elbe-Relais-Verbund gekoppelt. Beide Relais können mit einem 1750-Hz-Rufton geöffnet werden, ein CTCSS-Subton wird nicht benötigt.

Insbesondere DB0HHH in Hamburg-Lohbrügge bot mit seiner Reichweite bis nach Ostholstein und die Lübecker Bucht für viele die einzige Möglichkeit, per C4FM ins YSF-Netz einzusteigen. Dies funktioniert nun wie gesagt nicht mehr. Über die Gründe der Abschaltung der DV-Modes wurde zunächst nichts bekannt.

Siehe auch: http://www.ostseerundspruch.de/

 

c. Informationen/ Neuigkeiten DARC, Ortsverband M13

– Nachlese HF Region 1 Fieldday vom 07. bis 08. September 2019

Genau vor vier Wochen fanden sich wieder die fielddaybegeisterten Mitglieder des Ortsverbands zu einem weiteren „Outdoor-Highlight“ zusammen. Oliver hat dazu am 29.09.2019 eine Zusammenfassung per CQ M13 verschickt. Noch einmal einmal die wichtigsten Punkte.

Als „Kern-Team“ traten Dirk, DL5LBQ, Sönke DG1LS, Klaus DO1LKD, Jannes, DO3JN sowie Oliver DO7OMB in Aktion. Später wurden wir noch durch Berit DG8LBI, Norbert DB5LAD, Robin DE8ROB und SWL Lilith tatkräftig verstärkt.

Alle Vorbereitungen verliefen planmäßig und durch die gezielten Vorabsprachen unseres Contestmanagers Klaus, DO1LKD standen der Platz, die Planen sowie alle Schlüssel ohne Probleme zur Verfügung.

Wir nutzen den 10m Mast des OV mit zwei Drahtantennen. Vor Ort wurde der Mast mit 2 GFK-Stangen auf über 12m aufgestockt – so können wir in Zukunft im „Baukastenprinzip“ unseren Mast grundsätzlich als 12m-Mast für alle Drahtantennen nutzen. Die durch Oliver im Vorfeld gebauten beiden Antennen (Doppeldipol und FD4) funktionierten gut, wobei die FD4 sich von Anfang an über eine extrem gute Grundabstimmung hervortat (Konstruktion mit Bw Fernsprechdraht, der ja einige Besonderheiten aufweist). Auch die durch Jannes DO3JN selbstgebaute Kurzwellen-Vertikalantenne überzeugte mit guten Ergebnissen.

Erstmals nutzten wir den Tranceiver des OV (Yaesu FT-897) auch für den Kurzwellencontest. Bisher wurden die Geräte dafür direkt durch Sönke und Oliver gestellt. Hierbei fiel auf, dass die CAT-Schnittstelle unseres TRX nicht richtig funktioniert (so nie genutzt) und die Endstufe nur über einen Umweg angesteuert werden kann (gleicher Anschluss wie bei UKW-Fieldday) – auf jeden Fall lag es nicht an den Einstellungen. Sönke fuhr dennoch kurzerhand nach Hause und stellte seinen FT-897 zur Verfügung. Klaus hat jetzt den OV-TRX mit nach Hause genommen und überprüft die CAT-Schnittstelle.

Das Contestergebnis entspricht grob dem der letzten Jahre – 10m und 15m waren praktisch nicht zu arbeiten. Unser Team erreichte 167 QSOs mit 47 Multis und insgesamt 28623 Punkten. Hierbei verdiente sich Jannes seine ersten Sporen und arbeitete zum Schluss völlig selbständig an der Station.

Neben dem „Kernteam“, welches praktisch rund um die Uhr vor Ort war, fanden sich auch noch zahlreiche weitere Mitglieder von Mexico 13 ein, so dass wir letztendlich auf eine wirklich gute Beteiligung von insgesamt 14 Mitgliedern und einigen Gästen kamen. Besonders gefreut hat uns der Besuch von Sabine, DO5OLP und Sohnemann Sören.

Weitere Impressionen der beiden Tage in unserer Galerie unter:

2019 09 HF-Fieldday

 

– Fortführung der Technikabende

Wir haben letztmalig einen Technik-Abend im Sommer 2018 durchgeführt. Die Planungen hierfür wurden leider nicht zielgerichtet weitergeführt. Idee ist, alle 2 bis 3 Monate einen Abend (neben dem OV-Abend) anzubieten, an dem wir uns treffen, basteln und gute Gespräche führen.

Aufbauend auf dem Technikabend zum GPS könnten wir uns dem Thema APRS widmen, siehe hierzu auch den Vorschlag von Werner, DG2LZ während des OV-Abends vom Juli. Hier mit dem Hinweis auf den CQ-DL Artikel „APRS Service Client“ zur Einbindung von Daten in das APRS-Netz via Arduino (CQ-DL 07/19, Seiten 26 bis 28). Insgesamt ein recht einfach zu realisierendes Projekt mit Potential.

Klaus und Oliver setzen sich mit einer möglichen Themenliste auseinander und beteiligen dann den OV. Dazu wird Claus-Uwe die im Spätsommer 2018 zusammen gestellte Themenliste zu Verfügung stellen. Claus-Uwe führt an, dass großes Interesse an der Thematik „Tipps und Tricks für Windows“ herrscht und wir uns gerne auch außerhalb von Amateurfunkthemen tummeln können. Wichtig ist, dass wir miteinander etwas unternehmen und uns austauschen. Auf jeden Fall soll es nicht anmuten wie ein „Unterricht“.

Als erste Themen eignen sich auch – aufbauend auf dem Technikabend „GPS“ – alle Dinge rund um APRS (siehe oben) und vorangestellt auch ein Abend rund um Arduino und ggf. RaspberryPi.

Sollte es zu einer Sammelbestellung für den Antennenanalysator FA-VA 5 (Vektorieller Antennenanalysator) kommen, wäre die auch ein lohnendes Thema. Link: https://www.box73.de/product_info.php?products_id=4019

 

– APRS iGate und Digipeater in Kropp bei DO7OMB

Oliver hat einen APRS iGate inkl. Digipeater und dem Rufzeichen DO7OMB-10 testweise in Betrieb genommen. Als Kernsystem wird das GW-1000 von CGAntenna genutzt. Als Gerät dient ein Wouxun Handfunkgerät, welches an einer Diamond D-130J Discone-Antenne angeschlossen ist. Das GW-1000 ist prinzipiell gut zu administrieren, sobald man es ins eigene Netzwerk eingebunden hat – das ist jedoch etwas „tricky“.

Auf jeden Fall wird die Umgebend Kropp damit eine Verbesserung in der APRS-Abdeckung erhalten.

 

– Zusammenarbeit mit dem THW OV Schleswig

Oliver wurde im Zuge der Feierlichkeiten zu „30 Jahren Jugend-THW Schleswig“ durch den Ortsbevollmächtigen Peter Schmidt angesprochen. Er ist sehr an einer Zusammenarbeit interessiert. Dies sollte unabhängig von den offiziellen Vorhaben des Distriktes M mit der Regionalleitung des THW geschehen. Im Schwerpunkt würde das „gegenseitige Beschnuppern“ dienen. Als Idee käme ein Besuch des THW Schleswig in Frage (vorzugsweise ein Samstag) mit anschließendem Einblick in den DARC durch uns inkl. Info über die Möglichkeiten Amateurfunk.

 

d. Finanzielle Angelegenheiten

Die OV-Kasse stimmt und ist ausreichend gefüllt.

Für das nächste Jahr steht die Anschaffung unserer UKW-Endstufe im Schwerpunkt.

Auch können wir über die Anschaffung eines Kurzwellenbeams (z.B. Spiderbeam 5-Band, portabel 10,12,15,17,20m für 409,00€- teuer !) nachdenken. Wahlweise können wir einen Fritzel-Beam FB3 aufbereiten, der bei Norbert liegt – dieser ist reparaturbedürftig, dürfte jedoch relativ preiswert zu reparieren sein.

Vorschlag: Erst die UKW-Endstufe, zeitgleich schauen wir uns den Fritzel-Beam an (z.B. während des Basteltages). Wir bewerten wird den Aufwand und die Kosten beim Fritzel-Beam und entscheiden dann.

 

e. Vorhaben / Termine M13

25. – 27.10.19                                    DARC Funktionsträgerseminar (Oliver &  Klaus)

26.10.19                                             Distriktsversammlung (M) in Groß Vollstedt

01.11.19                      ab 19:00          OV-Abend

06.12.19                     ab 19:00          OV-Abend und Grünkohlessen / Jahresabschlussfeier

Termin folgt               ab 14:00          Besuch Phonomuseum

 

f. Weitere Termine

12.10.19                     09:00 – 15:00 16. Amateurfunk-, Rundfunk- u.  Elektronikbörse Dresden

12.10.19                     14:00 – 18:00 Distrikt Nordsee (I) – Regionaltreffen „Mitte“

20.10.19                                             Funkflohmarkt Groß Vollstedt

20.10.19                                             Anreise-Mobilwettbewerb 2m nach Groß Vollstedt

09.-10.11.19                                       Schleswig-Holstein-Aktivität

16.-17.11.19                                       DARC-Mitgliederversammlung Baunatal

26.12.19                                             DARC Weihnachtswettbewerb

 

g. Vorschläge / Anträge von Mitgliedern

– YouTube

SWL Sören hat bei seinem Besuch auf dem Fielddayplatz Anfang September vorgeschlagen, dass der OV sich durchaus im Internet in Form eines YouTube-Kanals zeigen könnte und wir doch gerne Videos einstellen können.

Der Vorschlag harmoniert sehr mit Idee von Jannes, DO3JN einen YouTube-Kanal für den OV ins Leben zu rufen. Klaus, DO1LKD stellt ihm unser Videomaterial auf einer entsprechend großen Festplatte zur Verfügung. Oliver wird Jannes die Festplatte übergeben.

 

– Sammelbestellung Antennenanalysator FA-5

Der OV geht eine Sammelbestellung für den Antennenanalysator FA-VA 5 (Vektorieller Antennenanalysator) an. Dieser wird als (einfacher) Bausatz geliefert und könnte in einer gemeinsamen Aktion (Technikabend) zusammengebaut werden.

Tjark hatte dankenswerter seinen FA-VA 5 dabei und man konnte sich so einen „richtigen Eindruck“ verschaffen.

Hierbei handelt es sich um einen Komplettbausatz für einen Antennenanalysator bis 600 MHz von DG5MK (siehe FUNKAMATEUR 4/2018 und 5/2018). Der Einzelpreis beträgt 179,00€ und er ist ab Ende Oktober wieder lieferbar.

Der Bausatz enthält die SMD-bestückte Platine, das Grafikdisplay, diverse einfach zu verlötende Bauteile (3 Tastschalter, 1 Schiebeschalter, 1 BNC-Buchse, 2 Batteriehalter, 3 Buchsenleisten für das Display, 1 USB-Modul), 8 Schrauben, 4 Gummifüße sowie ein bearbeitetes und bedrucktes Gehäuse aus eloxiertem Aluminium.

Zum Lieferumfang gehört eine ausführliche 40-seitige Bauanleitung in deutscher Sprache.
Der Zusammenbau ist in etwa 30 Minuten erledigt.

Oliver wird dazu ein gesondertes CQ M13 verfassen und eine Sammelbestellung zusammenfassen. Absicht ist, noch im Oktober die Bestellung abzusetzen.

Link: https://www.box73.de/product_info.php?products_id=4019

 

h. Sonstige Punkte

– PicoAPRS

Zu Anschauungszwecken und zum Testen hat Oliver ein PicoAPRS Vers. 3 mitgebracht (199,00 € bei WIMO). Der PicoAPRS ist ein vollständiger Packet Radio Transceiver mit eingebautem TNC für APRS. Dabei kann der Transceiver nicht nur als APRS-Tracker und Empfänger für APRS Daten verwendet werden, sondern auch als TNC für den Computer. Hier wird das KISS Protokoll unterstützt. Über das graphische OLED-Display (128×64 Pixel) werden ankommende APRS-Pakete wie Positionsmeldungen, APRS Nachrichten (ähnlich SMS) und Statusnachrichten angezeigt. Mit dem eingebauten 850mAh LiIon-Akku kann das Gerät je nach Konfiguration bis zu 10 Stunden betrieben werden. Als Ladegerät eignet sich ein herkömmliches Handy-Ladegerät. Mit einer Größe von nur ca. 33 × 56 × 18 mm ähnelt der PicoAPRS einer Streichholzschachtel. Dabei wiegt das Gerät (ohne Antenne) gerade einmal 44 Gramm.

Der Empfänger lässt sich zur deutlichen Verlängerung der Betriebsdauer deaktivieren, so dass der Pico-APRS als reiner GPS-Tracker fungiert. Um die Laufzeit weiter zu verlängern wird der eingebaute GPS Empfänger auf Wunsch (konfigurierbar) zyklisch abgeschaltet und das Display abgedunkelt. Beim Laden des Akkus wird der Ladestrom auf dem Display angezeigt. Ein Summer dient zur Alarmierung und zur Bestätigung von Tastendrücken (abschaltbar).

Für Ballonprojekte o.ä. Anwendungen kann man auch eine abgespeckte Variante kaufen, die ohne Gehäuse, Antennenbuchse und Batteriefach geliefert wird und insgesamt nur knapp 8 Gramm wiegt.

Link zu WIMO: https://www.wimo.com/picoaprs-mini-aprs-transceiver_d.html

 

– Nachlass Dieter, DB3LAH

Norbert hat Verbindung zu den Hinterbliebenen. Ggf. wird er noch einmal auf den OV zukommen ob jemand Interesse an Geräten und Material hat. Norbert hält uns auch dem Laufenden.

 

 

 

Kropp, 05.10.2019

Oliver DO7OMB

OVV Schleswig M13

Schreibe einen Kommentar