M13 News Ticker
Neubeschaffung eines OV-Antennenrotor, HIER: Nachlese zum Treffen vom 28.04.2018

Neubeschaffung eines OV-Antennenrotor, HIER: Nachlese zum Treffen vom 28.04.2018

Entschuldigung aber du hast nicht die erforderlichen Rechte um diesen Bereich zu sehen !

9 Gedanken zu „Neubeschaffung eines OV-Antennenrotor, HIER: Nachlese zum Treffen vom 28.04.2018

  1. So…

    Sachstand:

    1. Rotor und Zubehör liegen hier.
    2. Ich habe alle Teile überprüft und es sieht soweit sehr gut aus !
    3. Claus-Uwe will das Kabel löten (dazu hole ich im Vorfeld das Kabel bei Norbert ab und bringe Stecker und Kabel zu Claus-Uwe)
    4. Im Zuge des Studiums der Anleitung des Oberlagers habe ich gesehen, dass wir das Oberlager am Drehrohr montieren UND abspannen können.

    Anbei ein Auszug aus der Anleitung:
    Link: https://www.radioworld.co.uk/yaesu-gs-065_yaesu_medium_weight_thrust_bearing

    Das heißt, wir können auf die aufwändigere Konstruktion mit der Distanzschelle (seitlicher Versatz zur mittigen Ausrichtung des Rotors) verzichten.
    Mir deucht, ich hätte das irgendwann schon mal gesehen – hatte das aber nicht mehr im Kopf.
    Beim Treffen ist auch keiner darauf gekommen…

    Vorteile:
    a. Weniger Arbeit und Aufwand bei der Umsetzung des Projektes. Gleichzeitig weniger Fehlerquellen durch einfachere Konstruktion.
    b. Direkte und mittige Montage über dem Mastkopf (alte Plattform kann weiter genutzt werden – aber: 4 neue Löcher müssen gebohrt worden)
    c. Gewichtsersparnis von ca. 5 kg (Wegfall Halterohr, 2x Plattform, Distanzschelle)
    d. Preisersparnis von ca. 130€ ( Wir müssen jedoch 4 Abspannleinen und 8 Karabinerhaken inkl. 4 Ringösen kaufen). Auch sollten wir 4 massive Erdnägel kaufen – das wollten wir aber eh schon vor längerer Zeit. Dennoch: Billiger !

    Vorschlag:
    a. Ich schicke die Plattformen zurück.
    b. Die Distanzschelle behalte ich. Die war nicht teuer und sowas kann man immer gebrauchen (Geld geht in die Schweinchenkasse).
    c. Für den Basteltag am 09.06. bringe ich Erdnägel und Abspannleinen aus meinem Bestand mit – zu Testzwecken. Dann müssen neue bis zum Contest beschafft werden.

    Soweit zunächst von mir…

    73 de
    Oliver

    1. Prima Oliver,
      mache Dinge lösen sich fast von selbst. Diese Variante scheint mir wirklich vorteilhaft und vor allem sparen wir an Gewicht, so dass der Aufbau beim Fieldday etwas leichter werden dürfte.
      73 de Claus (DL8LAB)

  2. Moinsen ,

    Hört sich alles gut an . Die Abspannvariante habe ich schon bei Portabelbetrieb ausprobiert . Ist aber schon ein paar Jährchen her . Damals habe ich einfach ein Teleskoprohr benutzt , einen kleinen einfachen Rotor rauf und das Verlängerungsrohr mit dem Oberlager gesichert . Allerdings nur mit einer kleinen UKW-Richtantenne sowie auch mit einem kleinen 10m-3-EL-Beam .
    Den Tip hatte ich seinerzeit noch auf Packet Radio bekommen ( Mein Gott , bin ich Alt , dass ich das noch kenne ….. ) . Für mich hat es funktioniert .

    Dann hast du ja ganz schön Zeit investiert . Dank dafür .

    Söben Dree

    Dirk / DL5LBQ

  3. Moin !

    …macht ja auch Spass… 🙂

    Zum weiteren Vorgehen:

    1. Die Plattformen gehen zurück. Die RMA habe ich angefordert. Ggf. müssen wir das Rückporto zahlen.
    2. Ich habe jetzt sehr stabile Erdnägel (militärische Bauart) aufgetan. Für die bisherigen Abspannungen des Mastes hatten wir bisher 3x Bundeswehr (top Teile) für die erste Abspannung und 3 mal so dünne, leicht verbogene Stangen (die wollten wir tauschen) für die anderen Abspannungen. Ich hatte vor gut zwei Jahren schon mit Dieter vereinbart, dass ich mich mal umschauen soll. Von den neuen Erdnägeln habe ich jetzt 10 Stück bestellt (3x für den Mast, 4x für das Oberlager und 3 auf Reserve). Das waren gut 40€ inkl. Versand – das ist für die massiven Teile ein unschlagbarer Preis.
    3. Ich besorge jetzt noch 4 passende rostfreie Karabinerhaken zum Einhängen der Abspannleinen in das Oberlager.
    4. Für den Basteltag bringe ich unterschiedliche Abspannseile mit. Dann können wir die richtige Länge ermitteln. Soweit ich in Erinnerung habe, haben wir noch Kunstfaserseile (weiß) – ggf. eignen die sich ja. Nach meiner Einschätzung wird das Oberlager in ca. 11,50 Höhe verbaut werden. Dann werden wir wohl ca. 15m pro Abspannleine benötigen (ich dachte da an 8mm Polyamidseil, UV-beständig). Wie wir die Seile bodenseitig mit den Erdnägeln verbinden können wir ja noch am 09.06. überlegen. Wir haben ja auch noch unterschiedliche Hardware oder wir machen stumpf einen ordentlichen Knoten…

    Bis dann !

    73 de
    Oliver

  4. Kurzes Update zum Rotor:

    1. Claus hat das Kabel erfolgreich mit den neuen Steckern versehen !

    2. Letzten Freitag haben wir einen Probelauf durchgeführt – der Rotor dreht sich. Wie wunderbar 🙂

    3. Weiterhin haben wir die erste Kalibrierung des Rotors und den Abgleich mit dem Steuergerät durchgeführt. Das sollte uns die Arbeit am 09.06. etwas einfacher machen.

    4. Karabinerhaken zum Abspannen des Oberlagers und die dazugehörigen Erdnägel sind vorhanden. Ebenfalls die Schrauben/ Flügelmuttern zur Verbindung der beiden Drehrohrhälften.

    Zusammenfassend ist schon mal zu sagen, dass der Rotor wirklich ansprechend und einfach zu bedienen ist. Noch dazu dreht er ordentlich schnell – bei gleichzeitiger Möglichkeit, die Drehgeschwindigkeit einzustellen. Mit einem Poti lässt sich die Ausrichtung vorwählen – dabei fährt er den Drehvorgang langsam an und bremst auch sanft ab. Nett !

    73 de
    Oliver

Schreibe einen Kommentar