CQ M13 – HIER: Infos zum Workshop N1MM, MeshCom & Co.
Liebe M 13’ner & Freunde des Ortsverbands Schleswig !
Wochenmitte – genau der richtige Zeitpunkt für ein paar Informationen „rund um den Amateurfunk“.
Noch einmal zur Erinnerung – zum ersten Kennenlernen des Loggers N1MM wird es am kommen Samstag, dem 29. November um 10:00 Uhr in Lottorf einen „Mini-Workshop“ geben.
Dazu wird uns der CQ WW DX CW-Contest dienen.
Wie immer: Kuchenspenden, Kekse und Kaffee sind ausdrücklich willkommen.
Wir freuen uns auf Samstag – schon allein, weil wir da eine „Neu-Erwerbung“ des OV testen werden – Infos und Bilder folgen ! 😎
…
Warnung: Weiterhin sind „Phising-Mail“ unterwegs, die zu einer Passwortrücksetzung des DARC-Mail-Accounts auffordern.
Das ist natürlich eine Falle und man will so an Eure Zugangsdaten kommen!!!
Die Passwortrücksetzung müsst Ihr selbst über die DARC vornehmen – Ihr werdet nicht dazu aufgefordert.
Also bitte Vorsicht !
1. „Segelwolf“ Wolf DD4WH/mm lässt uns herzlich grüssen
Anbei ein maritimer Gruss von unserem „Segelwolf“ – das mitten vom Meer:
„Moin Oliver,
habe inzwischen das Mittelmeer hinter mir und bin jetzt auf dem Weg in die Karibik.
ICh wollte nur mal daran erinnern, dass man mich über APRS tracken kann, wenn man meinen Fortschritt verfolgen will. Ich poste mindestens 2x pro Tag meine aktuelle Position über Winlink auf APRS.fi. Einfach mein Rufzeichen eingeben und schon wißt, wo auf dem Atlantik ich mich herumtreibe.
Kurzwelle hab ich zwar leider nicht an Bord, aber Winlink funktioniert dank StarLink ja auch über Telnet, und dann ist ja auch noch meine tägliche Intermar-Runde über Echolinkl. Der Kontakt mit zuhause ist also auch hier draußen gewährleistet – das sind die Segnungen der modernen Technik (ach, und morsen über ich auch hier fast täglich…)
Schöne Grüße an alle, Mitte Dezember bin ich wieder da.“
Schaut mal nach und begleitet Wolf per APRS unter aprs.fi – live APRS map .
Infos zu seinen Törns und alle Segelplanungen auch auf seiner Website unter www.segelwolf.com .
2. MeshCom Update
Wie bereits angesprochen, testen wir MeshCom jetzt etwas intensiver. Die Anlaufphase im Sommer war ja durchaus vielversprechend – dennoch haben wir Lücken in der Abdeckung und nicht alle Stationen vernetzen sich, da zu weite Strecken überbrückt werden müssen.
Erste positive Schritte sind zu vermelden!
Die ersten Prototypen der 70cm Moxon-Antennen hängen bereits an den Geräten. Ja – man kann diese Antenne sogar stocken…
Erstmals haben wir jetzt „auf Anhieb“ eine Direktverbindung Schleswig – Kropp bewerkstelligen können. Seb DM3SEB dabei mit seinem LoRa-Modul an der Moxon und ich weiterhin mit einem Vertikalstrahler in ca. 4m Höhe.
„Winterzeit ist Bastelzeit“ und es wäre doch toll, wenn alle Interessierten Ihre Nodes wieder in die Luft bringen würden damit wir weiter testen können. Gerade für die abgelegenen Stationen ist der Einsatz von Richtantennen bestimmt eine gute Möglichkeit. Bei Bedarf kann man dann auch eine kleine PA hinter den Node hängen – die liegen bei ca. 20€. Wir testen bereits….
Ziel ist, alle unsere Stationen „off grid“ und ohne Gateway-Zugänge auf 70cm zu vernetzen und so b.B. ein notfunkfähiges Netzwerk zu betreiben.
Die Nachrichten werden über „Chatfenster“, ähnlich den üblichen Messengerdiensten, ausgetauscht – das faktisch in Echtzeit.
Die Anschaffungskosten sind sehr niedrig und die Antennen (70cm) normalerweise schon mit Masse vorhanden.
Das System ist recht robust in der Anwendung und wir kommen mit „Kleinstleistungen“ sehr weit. Nicht zu vergessen, dass alles auf 5V-Basis betrieben wird und ihr im Bedarfsfalls mit Eurem Handy über die Bluetoothschnittstelle direkt Eure „MeshCom-Funkgerät“ ansprechen könnt.
Selbst bei einem Ausfall des Handynetzes hat Eurer „totes Gerät“ dann eine gute Funktion – dann als Bedienteil einer Amateurfunkstelle :-).
Wir halten Euch informiert!
Anbei ein Eindruck der Bedienoberfläche aus Sicht meiner Station in Kropp – grüne angezeigte Stationen haben eine Direktverbindung:

3. BNetzA wird digital
Infos aus unserem „OV-Netzwerk“, diesmal von Mexico 21 Uetersen – danke Franky DJ1FK 🙂 .
Die BNetzA will Abläufe digitalisieren und somit natürlich Bearbeitungszeiten verkürzen. Dazu wird ein „echtes Kundenportal“ eingerichtet werden.
Dazu:
„Sehr geehrte Mitglieder des RTA,
im Zuge der Digitalisierung passt die Amateurfunkverwaltung der Bundesnetzagentur die Arbeitsprozesse stetig an. Wir möchten Sie gerne vorab über die anstehenden Änderungen informieren.
Als nächster Schritt wird im Laufe des Dezembers 2025 die Zulassung zum Amateurfunkdienst auf Bescheide (PDF-Dokumente) umgestellt. Die Zuteilungsurkunden werden abgeschafft. Bereits ausgestellte Urkunden sind weiterhin gültig, werden jedoch bei Verlust oder Änderung nicht mehr ausgestellt und durch Bescheid ersetzt. Die Bescheinigung im Rahmen der bestandenen Amateurfunkprüfung ist hiervon zunächst noch nicht betroffen und wird noch weiterhin als Urkunde ausgestellt.
Dies ist eine wichtige Vorbereitung für den übernächsten Schritt, wenn die neue IT-Anwendung für die Amateurfunkverwaltung in der Bundesnetzagentur in den Wirkbetrieb geht. Mit der neuen IT-Anwendung wird erstmals ein Kundenportal online gehen. Hier werden die Funkamateure unter anderem die Möglichkeit erhalten, sich zu verifizieren und ihre Anträge digital einzureichen. Somit entfällt beispielsweise die Notwendigkeit, die Personalausweise gesondert beizufügen. Ebenso können durch unterstützende Antragsformulare Missverständnisse in der Antragsstellung minimiert und beidseitig Rückfragen reduziert werden. Als ein weiterer Vorteil der Antragsformulare im Kundenportal wird die Barrierefreiheit erhöht werden. Im Kundenportal wird ebenfalls der jeweilige Status der Antragsbearbeitung ersichtlich sein, so dass sich der/die Funkamateur*in jederzeit über den Stand der Bearbeitung informieren kann.
Das Kundenportal wird darüber hinaus die Möglichkeit bieten, die Zuteilungen digital abzurufen.
Gerne stellen wir Ihnen die Möglichkeiten des Kundenportals beim Treffen des RTA am 20.02.2026 in Baunatal vor.
[…]
Mit freundlichen Grüßen
Simon Bannenberg
Referatsleiter
___________________________________________
Referat Professioneller Mobilfunk, Amateurfunk
Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas,
Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
4. Amateurfunk – Betriebsparameter in Ländern mit CEPT-Lizenz – Liste aktualisiert
Beim Betrieb gemäß den CEPT-Regelungen in einem Land, das die CEPT-Empfehlungen T/R 61-01 („CEPT Licence“) und ECC/REC/ (05)06 („CEPT Novice Licence“) implementiert hat, müssen Funkamateure die Betriebsparameter (Rufzeichen, Frequenzbereiche, maximale Leistung und Sendearten/Betriebsarten/maximale Bandbreite) ihrer eigenen nationalen Lizenz und des Landes, in dem sie als Gast tätig sind, einhalten.
Es ist manchmal schwierig, all diese Informationen ad hoc zu finden.
Im Auftrag des DARC hat OM Hans Schwarz DK5JI eine Liste zusammengestellt, die alle notwendigen Daten enthält.
Diese Liste wird ständig auf dem neuesten Stand gehalten. Ihr könnt sie hier herunterladen: https://files.darc.de/index.php/s/CKT38kZP6miK7xf.
5. M17 Heide – Glühweintrinken am Donnerstag
Die Funkfreunde aus Heide ziehen am morgigen Donnerstag los…
Dazu:
„Hallo zusammen,
unser Jahr 2025 neigt sich dem Ende zu.
Natürlich wollen wir nicht unser Traditionelles Glühwein trinken, auf der Heider Winterwelt nicht vergessen.
Ich möchte mit euch und euren Partnern gern am kommenden Donnerstag, den 27.11.25 ab 18 Uhr einen schönen Abebbend bei Glühwein oder Kakao verbringen
Treffen ist wie immer an der Nordseite der Eisbahn.
Sollte jemand später kommen, sind wir auf der OV Frequenz 145.475 MHz. und dem Relay DB0HEI erreichbar.
Bis dahin 73 DO5MO“
Wer also nahen Glühweindurst verspürt, ist da genau richtig – die M17ner freuen sich immer über Gäste.
6. Unser Grünkohlessen – Anmeldung bitte nicht vergessen !
Noch ist es nicht zu spät 😎
Ich bitte um eine Rückmeldung inkl. des Essenwunsches (Menü aus Karte oder Grünkohl) bis zum 27.11.2025 direkt an mich.
Habt eine schöne Restwoche 🙂
vy 73 de Oliver DO7OMB