Wir sind POTA-aktiv
POTA – der „Fieldday to go“ oder auch der „Fieldday für die Westentasche“…
Auch wir Mexico 13’ner haben POTA (Parks On The Air®) für uns entdeckt !
Eine vergleichsweise neue Spielart des „Draußenfunkens“ stellt das Parks On The Air-Programm dar. Ursprünglich diente POTA in den USA dazu, Nationalparks im Rahmen von Portabelfunk-Aktivitäten zu aktivieren und bekannter zu machen. Jedoch hat sich POTA sehr zügig, neben den bisherigen Programmen wie SOTA (Summits On The Air), IOTA (Islands On The Air), COTA (Castles On The Air) und weiteren Möglichkeiten von zeitlich befristeten Sonderaktivierungen, fest etabliert.

Primär geht es bei POTA darum, mit einem tragbaren Funkgerät und entsprechend portablen Antennen, Parks zu besuchen und von dort Funkkontakte mit anderen Funkamateuren in der ganzen Welt knüpfen. Das unter Berücksichtigung von einigen wenigen Spielregeln und im Einklang mit der Natur.
Hierbei kann es sich um Nationalparks, Reservate, Landschaftsschutzgebiete oder auch um einen schönen Stadt- oder Volkspark handeln. Vom Nationalpark Berchtesgaden bis zum Tiergarten in Berlin ist die Spanne unterschiedlicher Outdoorziele so fast unerschöpflich. Solche „Outdoorfunk-Events“ öffnen natürlich auch den Blick für die Natur und auch bisher unbekannte Gebiete, in denen man selbst vorher vielleicht noch nie war oder achtlos vorbeigefahren ist – eine ähnliche Intention wie beim beliebten Geocaching.
Rund um Schleswig und die Schlei haben wir vielfältige Möglichkeiten. So aktivieren wir sehr gerne unterschiedliche Parks in unserer Nähe, wie zum Beispiel den DE-0630 (Jakobsweg), den DE-0625 (Fernwanderweg E6), den DE-0558 (Fernwanderweg E1). Natürlich ist auch mit DE-0113 (Schlei Nature Park) auch unser „Haus- und Hofpark“ mit dabei.
Schleswig-Holstein bietet hier wunderschöne Bereiche zum Funken – schau doch selbst einmal in der POTA-Karte nach.

Neben dem Gedanken der Naturverbundenheit bietet POTA auch eine gute Chance auf Funkverbindungen für Funkamateure, die daheim über keine Antennenmöglichkeit verfügen oder auch Probleme mit Störungen (QRM) haben.
Hinter POTA-Aktivitäten steckt primär ein ungezwungener Funkspaß in der freien Natur mit der Chance auf viele QSOs in recht kurzer Zeit.
Dies wird durch die Ankündigung von Aktivierungen auf der POTA-Website und durch die Möglichkeiten des gewollten „Self- und Fremdspottings“ unterstützt. Ein Park gilt als aktiviert, sobald Du 10 QSOs im Logbuch hast, das macht POTA auch für Lizenzklassen mit eingeschränkten Bandmöglichkeiten und auch gerade für die N-Klasse auf 10m attraktiv.

Natürlich kann man als „Einzelkämpfer“ losziehen und besinnlich auf der Parkbank sitzend funken. Aber auch als Team-Event stellt POTA eine tolle Möglichkeit dar, ein paar lockere Funkstunden mit Freunden zu verbringen. Grundsätzlich ist alles möglich und oft kommen, neben dem Funkbetrieb, auch etliche „4-Augen-QSOs“ mit staunenden Passanten zu Stande. Eine gute Chance für den Amateurfunk Werbung zu betreiben…
Die POTA-Community ist sehr freundlich und agil. Es ist eine wahre Freude zu sehen und auch zu erleben, wie versessen Funkamateure als „Hunter“ darauf sind, den aktivierenden Stationen QSOs ins Logbuch zu zaubern. Das alles ohne viel Stress, mit einfachen Prozeduren und ohne echten Wettbewerbsgedanken – der Spaß am gemeinsamen Kontakt steht im Vordergrund.

Als willkommenen Nebeneffekt kann man natürlich auch den Test der eigenen Funkstation im autarken „Off-Grid-Betrieb“ sehen.
Fernab normal zugänglicher Stromversorgung wird so auch die Inbetriebnahme der eigenen Funkstation regelmäßig getestet, was durchaus beim tragbaren Funkbetriebs z.B. im Not- und Katastrophenfall hilfreich sein kann. Notfunk ist grundsätzlich auch ein Bereich, mit dem wir schleswiger Funkamateure uns intensiv beschäftigen.
Du hast keinen Park in Deiner Nähe? Grundsätzlich kein Problem, auch einen Park in die POTA-Karte zu bekommen. Auch Du hast die Möglichkeit, die POTA-Landschaft um Parks zu erweitern – Informationen dazu findest Du auf der deutschen POTA-Website. Mit nur ein wenig Fleiß und etwas Recherche kannst Du Dir „Deinen Park“ in der Nähe ermöglichen, sofern die Rahmenbedingungen dafür erfüllt sind. Mittlerweile haben auch wir für einige neue Parks gesorgt und somit auch anderen Funkamateuren eine kleine Freude bereitet.
POTA ist aber mehr als „einfach in den Park gehen und funken“ – regelmäßig werden Events und Aktivitäten angeboten.
So nehmen wir als „Team Mexico 13“ viermal jährlich gemeinsam an den Support-Your-Park-Weekends teil und aktivieren für einige Stunden die Parklandschaften rund um Schleswig und die Schleiregion.

Innerhalb kurzer Zeit hat sich bei Mexico 13 eine kleine POTA-Community gebildet. So ca. 10 Mitglieder sind regelmäßig in Sachen POTA unterwegs, wir tauschen uns zu Aktivierungen auch in einer eigenen Gruppe im DARC Matrix-Chat aus.
Um die POTA-Aktivitäten etwas zu koordinieren hat sich OM Richard DC1RW dazu bereit erklärt, als POTA-Referent unseres Ortsverbandes, unsere gemeinsamen Aktivitäten zu koordinieren und auch immer wieder neue „POTA-Locations“ zu erkunden.
Du hast Interesse an POTA?
Dann komme auf uns zu, besuche uns oder schreibe uns an – wir freuen uns auf Dich!
Wichtige Links:
Dazu bieten wir Euch Links zu den den wesentlichen Internetseiten, die sich mit POTA beschäftigen:
- Parks on the Air® – die „Mutter aller POTA-Seiten“ (externer Link)
- Parks on the Air® (POTA) Deutschland – Infos in deutscher Sprache (externer Link)
- Die POTA-Map (DK5UR) – tolle und interaktive Karte mit allen Parks (externer Link)
- HAM2K-Logger – Logbuchprogramm und mehr ! (externer Link)
Downloads:
Wichtige Tipps & Hinweise:
- Eine Teilnahme am POTA-Programm ist mit einfachsten Mitteln möglich.
- Auch mit wenig Leistung und im QRP-Betrieb sind Dir Verbindungen gewiss.
- Die POTA-Community ist freundlich und einander sehr zugewandt. QSOs kommen sehr schnell zu Stande und auch etwas Smalltalk im Zuge eines QSOs ist durchaus üblich.
- Lege einen Account auf der Parks-On-The-Air-Website an. Hier lädst Du dann später Deine QSOs hoch oder kündigst im Vorfeld eine Aktivierung an.
- Informiere Dich über die POTA-Map über Parks in Deiner Nähe.
- Vorzugsweise machst Du vor Deiner Aktivierung einmal einen Ausflug in „Deinen Park der Wahl“ und erkundest eine gute Stelle für den Betrieb.
- Mache Dir Gedanken über das Loggen während der Aktivierung. Eine wirklich gute App ist HAM2K (siehe Links).
- Nutze das „Selfspotting“ während Deiner Aktivierung und mache auf Dich aufmerksam. Die POTA-Community wird Dich so besser finden.
- Bevor Du als „Activator“ losziehst, verteile ruhig ein paar QSO-Punkte als „Hunter“ und mache Dich mit den einfachen QSO-Abläufen vertraut.
- Noch besser: „Klemme Dich“ an einen POTA-Aktivierer/ -in und mache eine Aktivierung als Gast mit. Bestimmst kannst Du dann auch einmal das Mikrofon übernehmen.
- Bäume sind eine hervorragende Möglichkeit, Deine Drahtantennen hochziehen, Du brauchst nicht immer einen Mast.
- Versuche Dich in unterschiedlichen Betriebsarten. CW und auch FT8 eignen sich sehr gut auch bei widrigen Bedingungen.
- Komme bei Fragen gern auf uns zu !